Antoine Martin: Tourbillon Astronomique

Martin Braun – Inhaber, Chef und Gründer der Marke Antoine Martin – stellt mit dem Tourbillon Astronomique nach eigener Auffassung sein Meisterstück vor. Astronomische Anzeigen haben den Uhrmacher schon immer fasziniert, nun kombiniert er viele davon mit dem Tourbillon mit der großen Unruh. So lassen sich auf dem Zifferblatt ablesen: Datum, Tag-Nacht-Anzeige, retrograde Mondphasenanzeige, Sternzeichen- und Jahreszeitenanzeige.

Antoine Martin: Tourbillon Astronomique
Antoine Martin:
Tourbillon Astronomique

Die Äquationsanzeige zeigt die Abweichung der wahren Sonnenzeit von der mittleren Sonnenzeit. Dazu kommt noch eine Sonnenauf- und -untergangsanzeige, die immer individuell auf den Ort des Kunden angepasst wird. Dafür müssen die beiden komplexen Scheiben, die die Zeiger antreiben, immer neu berechnet und gefertigt werden, da diese Zeiten nirgendwo auf der Welt gleich sind. Auf der Rückseite findet sich noch eine Gangreserveanzeige, die Sonnendeklinationsanzeige, die anzeigt, über welchem Teil der Erde die Sonne mittags genau senkrecht steht, und die Polarabschattungslinie, die angibt, wo die Sonne gar nicht mehr aufgeht.

Anzeige

Antoine Martin: Tourbillon Astronomique, Rückseite
Antoine Martin:
Tourbillon Astronomique, Rückseite

Trickreich realisierte Martin Braun auch die Mondphase: Die fotorealistische, große Mondscheibe wird im Laufe der Zeit von einer semitransparenten Scheibe überdeckt, sodass man wie in der Realität den Mond auch bei Halbmond und Neumond noch als rund wahrnehmen kann. Aufgrund der Platzverhältnisse wandert die Scheibe zuerst von oben nach unten und wenn Neumond erreicht ist, ändert sie ihre Richtung und bewegt sich wieder nach oben. Da man so nicht mehr erkennen kann, ob der Mond abnimmt oder zunimmt, gibt es dafür noch eine Plus-Minus-Anzeige bei der Zwölf. Trotz der 428 Teile, der Komplexität der Anzeigen und zwei Federhäusern mit acht Tagen Gangautonomie fällt das Werk mit acht Millimetern noch flach aus. Die schmierfreie Siliziumhemmung wurde von Martin Braun auf einen besseren Wirkungsgrad hin neu berechnet. Im Rotgoldgehäuse und mit Sonnenauf- und -untergangszeiten für einen gewünschten Ort kostet das Tourbillon Astronomique 500.000 Schweizer Franken. jk

Produkt: Download Einzeltest: Omega Speedmaster Moonwatch Co-Axial Master Chronometer Moonphase
Download Einzeltest: Omega Speedmaster Moonwatch Co-Axial Master Chronometer Moonphase
Omega stattet seine Moonwatch mit Mondphase und Co-Axial-Kaliber aus. Chronos testet die Speedmaster des 21. Jahrhunderts.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren