Glashütte Original: Senator Cosmopolite – Baselworld 2015

Glashütte Original präsentiert zur diesjährigen Baselworld mit dem Senator Cosmopolite das neue Manufakturwerk 89-02 mit Automatikaufzug. Es hat den bewährten Weltzeit-Mechanismus des Grande Cosmopolite Tourbillon von 2012 übernommen. Der Mechanismus bietet die Möglichkeit, die Tageszeit zweier Zeitzonen gleichzeitig auf dem Zifferblatt anzuzeigen. Die Hauptzeit wird über die zentral laufenden Stunden- und Minutenzeiger ausgewiesen. Eine kleine Tag-Nacht-Indikation bei neun Uhr unterstützt sie dabei. Die zweite Zeit läuft im Hilfszifferblatt bei zwölf Uhr. Ein kleiner Kreis in Blau oder Weiß gibt Auskunft über den Sonnenstand. Auch eine Gangreserveanzeige findet hier noch Platz. Wird die Uhr zum ersten Mal eingestellt, müssen beiden Uhrzeiten synchron eingestellt werden. Will man die Hauptzeit später verändern, erfolgt dies über die Krone bei vier Uhr. Der Minutenzeiger springt in 15-Minuten-Schritten – vor oder zurück – mit, bis die gewählte Zeitzone gefunden ist. Die lässt sich über die beiden Fenster bei acht Uhr überprüfen. Das obere Fenster zeigt an, ob in der gewählten Zeitzone gerade Sommerzeit herrscht, das untere markiert die Winterzeit. Die Tag-/Nachtanzeige sowie das Datum springen entsprechend mit. Die zweite Zeit im Hilfszifferblatt bleibt unverändert.

Der Zeitzonenring bietet eine Auswahl von 37 Weltzeitzonen, die durch den offiziellen IATA Ortscode gekennzeichnet sind. Im Übrigen folgt der Senator Cosmopolite mit römischen Ziffern, Panoramadatum und Eisenbahnminuterie dem Design seiner Kollektionsmitglieder. Da der Grande Cosmopolite Tourbillon so beliebt, aber limitiert war, wird der neue Senator Cosmopolite ins Standardsortiment aufgenommen. Die Weltzeituhr von Glashütte Original gibt es in einem 44 Millimeter großen Gehäuse aus Weißgold (38.000 Euro) oder Rotgold (36.500 Euro). mg
