Junghans: Meister Chronoscope Terrassenbau | Baselworld 2018

Zwei Meistermodelle in Edelstahl und Roségold

Der Terrassenbau in Schramberg ist die Produktionsstätte von Junghans und wurde 1918 vollendet. Dieses Jubiläum nimmt die Marke zum Anlass, zwei limitierte Modelle der Meisterkollektion diesem markanten Industriebau zu seinem hundertsten Geburtstag zu widmen.

Das Alligatorband der Junghans Meister Chronoscope Terrassenbau erinnert an die Wandfliesen des Industriebaus.
Die Rückseite des Jubiläumsmodells ziert eine Gravur des vor 100 Jahren errichteten Terrassenbaus.
Die Meister Chronoscope von Junghans in 18k Roségoldgehäuse ist auf 1.000 Stück limitiert.

Nur 100 Exemplare werden von der Meister Chronoscope Terrassenbau mit Goldgehäuse gefertigt. Inspiration für das champagnerfarbene Zifferblatt mit den drei silbermatten Totalisatoren waren die Treppenaufgänge im Terrassenbau, die in Beige und Weiß gehalten sind.

Anzeige

Auf 1.000 Stück begrenzt ist die Edelstahlvariante mit einem matt versilberten Zifferblatt. Beide Modelle greifen die Elemente des Industriebaus auf: das originale Mäander-Design der Wandverzierungen im Terrassenbau stellt die Minuterie dar und das Dunkelgrün der Wandfliesen in den Aufgängen findet sich im Alligator-Lederband der Jubiläumsmodelle wieder. Den Gehäuseboden ziert eine Gravur des Terrassenbaus.

Die Junghans Meister Chronoscope Terrassenbau mit mattversilbertem Zifferblatt in Edelstahl ist auf 1.000 Exemplare limitiert.
Auch die Edelstahlversion der Jubiläumsuhr ziert die Gravur des 1918 vollendeten Terrassenbaus an der Hanglage.
Die Junghans Meister Chronoscope besitzt auf dem Zifferblatt das mäandernde Ornament der Wandverzierungen.

Im Inneren arbeitet das Automatikwerk J880.1 auf Basis des Eta-Valjoux 7750. Das Werk ist rhodiumplattiert, besitzt gebläute Schrauben, einen Rotor mit Streifenschliff und graviertem Logo sowie dekorierte Brücken. Das bis drei Bar wasserdichte Gehäuse aus Roségold oder Edelstahl misst 40,7 Millimeter im Durchmesser und ist 13,9 Millimeter hoch. Das Hartplexiglas ist mit einer kratzfesten Beschichtung versehen. Die Variante in Roségold kostet 7.950 Euro, die Edelstahlvariante kostet 2.140 Euro. tw

[4727]

Produkt: Download Test der Loninges Heritage Military 1938
Download Test der Loninges Heritage Military 1938
Retro in seiner schönsten Form: Die neue Longines Heritage Mililtary 1938 begeistert durch ausgewogene Schönheit. Chronos hat die Uhr getetest.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren