Moritz Grossmann: Tefnut – Baselworld 2015
Im fünften Jahr nach ihrer Gründung präsentiert die Glashütter Manufaktur Moritz Grossmann auf der Uhren- und Schmuckmesse Baselworld in diesem Jahr bereits ihr fünftes Manufakturkaliber.

Das neue Handaufzugskaliber 102.0 fällt vor allem durch die 3/5-Platine auf. Typisches Merkmal Glashütter Uhrwerke ist eigentlich eine 3/4-Platine. Entsprechend musste Moritz Grossmann das Werk auch konstruieren und baut so beispielsweise einen dritten Kloben zur Befestigung des Sekundenrads ein. Mit einer Höhe von 3,45 Millimetern ist das Manufakturkaliber das flachste, in der Grossmann’schen Werkefamilie. Auffällig ist optisch, dass auf rote Rubine und gebläute Schrauben verzichtet wurde. Stattdessen werden weiße Edelsteine und braun-violette Schrauben verwendet, um das Hauptaugenmerk auf die Finissierung zu richten.
Moritz Grossmann verbaut das neue Handaufzugskaliber im Uhrenmodell Tefnut, das es in zwei Versionen gibt. Bei dem Modell in Roségold ist das Zifferblatt argentéfarben, die Indexe und die arabischen Ziffern bei der Sechs und der Zwölf bestehen aus Roségold. Die Zeiger wurden aus Stahl gefertigt und sind braunviolett angelassen. Wer sich für die Weißgoldversion entscheidet bekommt ein anthrazitfarbenes Zifferblatt, dessen Appliken und Zeiger aus Edelstahl bestehen. Zudem ist das zweiteilige Zifferblatt bei letzterer Version in der Mitte mit Nadelstreifen verziert. Die Glashütter Manufaktur verlangt für die 39-Millimeter-Uhr Tefnut in Roségold 22.400 Euro, für die Weißgoldversion sind 24.400 Euro fällig. sk