Rolex: Oyster Perpetual Sea-Dweller | Baselworld 2017 [Update: Wristshot + Live-Bilder]
Jubiläumsmodell Rolex Sea-Dweller erstmals mit Datumslupe
Wie bereits vermutet lanciert Rolex zur Baselworld 2017 anlässlich des 50. Geburtstags der Oyster Perpetual Sea-Dweller ein Jubiläumsmodell. Die neue Sea-Dweller erscheint in einem um drei Millimeter auf 43 Millimeter vergrößerten Edelstahlgehäuse und erhält erstmals zur besseren Ablesbarkeit des Datums die typische Zykloplupe bei drei Uhr. Somit gibt es nur noch die Deepsea ohne die charakteristische Datumslupe.
Update – so sieht die Rolex Oyster Perpetual Sea-Dweller am Handgelenk und in Live aus:
Angetrieben wird der Taucheruhren-Klassiker vom Rolex-Automatikkaliber 3235, das bereits 2015 vorgestellt wurde. Erstmals kommt es in einem Professional-Modell zum Einsatz. Das Manufakturkaliber bietet eine Gangreserve von 70 Stunden und besitzt eine patentierte Chronergy-Hemmung, die einen hohen energetischen Wirkungsgrad und große Funktionssicherheit bieten soll. Das Kaliber ist bis 1.220 Meter vor eindringendem Wasser geschützt. Der in Rot gehaltene „Sea-Dweller“-Schriftzug auf dem Zifferblatt erinnert an das erste Modell, das 1967 vorgestellt wurde.

Die Taucheruhr mit einseitig drehbarer Tauchlünette mit Cerachrom-Zahlenscheibe aus Keramik und Heliumauslassventil besitzt ein Chronometerzertifikat der COSC und die Rolex-Zertifizierung “Chronometer der Superlative” – ein Präzisionsstandard, der von Rolex 2015 neu definiert wurde und dem Modell außergewöhnliche Leistungen bescheinigt. Zudem bescheinigt Rolex der Uhr dadurch eine Garantie von fünf Jahren. Die Taucheruhr kann auch problemlos über dem Tauchanzug getragen werden: Das Bandverlängerungssystem erlaubt eine Verlängerung um über 40 Millimeter. Die neue Sea-Dweller mit vergrößertem Gehäuse und Datumslupe kostet 10.350 Euro und liegt damit preislich zwischen der Submariner und der Deepsea. ks

Endlich gibts die Rolex Sea-Dweller in einer anständigen Größe und mit der, meiner Meinung nach,
schicken, Datumslupe. Habe ich schon ewig darauf gewartet. Werde allerdings noch die nächsten zig Jahre warten müssen, weil die Preise fern jeglicher “N-O-R-M-A-L-E-N” Dimension liegen. Nicht nur bei Rolex sonder auch bei den anderen Premiumherstellern. Als hart arbeitender Mensch kann man trotz gutem Einkommen nur von solch einer Uhr träumen. Wenn man als Familien-Vater auch bei gutem Einkommen Vorsorge trifft für die Familie und das Alter, was in Deutschland allein den Bürgern überlassen wird, trotz Sozialabgaben, bleibt am Ende für sowas nicht viel übrig. Da bekommt der Slogan von Rolex und Consorten “Eine Uhr fürs Leben” eine ganz neue Bedeutung. Man kann das ganze Leben lang sparen und trotzdem nur davon träumen. Es sei den man ist Verbrecher im Finanz- und Bankgewerbe oder überbezahlter nutzloser Politiker oder größenwahnsinniger neureiche Erbe eines zu Tode geschufteten Vaters. Bin ich alles nicht. Also….
weiter Träumen.
“Nenne dich nicht arm, weil deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind; wirklich arm ist nur, der nie geträumt hat.”
10 000 Euro für eine 3 Zeigeruhr in Stahl ist doch für die meisten von uns nicht mehr bezahlbar! Aber im Luxusuhrenbereich ist das ja noch nicht das Ende der Fahnenstange, da muss man ja nur mal schauen was zum Beispiel Panerei für seine Modelle aufruft, da kann einem echt das Kotzen kommen! Aber anscheinend gibt es immer noch genug die sich diese Uhren leisten können!
Sieht aus wie die Omega Seamaster 600 planet ocean von 2010. endlich auch fast die gleiche Größe, aber bis auf die ( unsinnige ) mögliche Tauchtiefe kein Vorteil. Der Preis hierfür wird wohl nur von eisernen Rolex-Fans bezahlt. Hier bekommt man bei anderen hochwertigen Marken mehr fürs gleiche Geld. Z.b. zweite Zeitzone.
Man kann sie auf Raten kaufen. Oder als Steinhart bzw Marcelo nettuno 3 kaufen.
neue Sea-Dweller
Selbst wenn man die Uhr kaufen wollte, sie ist sie nirgendwo lieferbar. Oder kann mir jemand mitteilen wo es die Uhr vorrätig oder bestellbar ist?
@Helmut Hummler,
ja, entweder beim Grauen mit Aufpreis, oder im nicht europäischen Ausland zum UVP, da man dort den Kunden nicht so “melken” kann, wie den Deutschen 😉 – Oh, das gilt natürlich für die Daytona genauso….
Dummerweise kaufen die Leute die Uhren von Rolex ja m.M.n. nicht, weil sie gefallen, sondern weil sie darin Wertsteigerung sehen und ihre mickrigen Euros – im Vergleich zu richtigen Investments- eben in Rolex investieren. So lange die Lemmlinge dem Marketinggeplapperer von Rolex hinterherlaufen, geht die Rechnung- zumindest für Stahl Uhren – auf.
Nichts, aber auch garnichts macht m.E. eine Rolex erstrebenswert, außer man sieht sie als Wertanlage….