Seiko: Prospex “The 1970 Diver’s Re-creation Limited Edition” SLA033 | Baselworld 2019
Neuauflage einer Taucheruhr aus den 1970er-Jahren
Bei Seiko ist es eine schöne Tradition, jedes Jahr großartige Klassiker aus der Vergangenheit in subtil überarbeiteten Ausführungen neu vorzustellen. Dass es sich dabei meist um limitierte Editionen handelt, erhöht die Begehrlichkeit unter Sammlern. Auch 2019 ist die japanische Marke sprichwörtlich in die Vergangenheit abgetaucht und mit einer neuen Version einer 1970 vorgestellten Taucheruhr wieder aufgetaucht, der Prospex “The 1970 Diver’s Re-creation Limited Edition” SLA033. Die Form des massiven und markanten Gehäuses mit fließenden Rundungen – einem Tonneau nicht unähnlich – entstand aus der Vorgabe heraus, die Krone bei vier Uhr bestmöglich zu schützen. Dieser Zeitmesser gab den Startschuss für weitere Modelle, die heute bei Sammlern liebevoll als “Turtle” bezeichnet werden.

Die Seiko Prospex “The 1970 Diver‘s Re-creation Limited Edition” SLA033 ist mit ihrem Durchmesser von 45 Millimetern ein wenig größer als das Original. Auch die Wasserdichtheit wurde von 15 auf 20 Bar erhöht. Ansonsten kann die neue “Prospex-Schildkröte” ihre Herkunft nicht verbergen. Ihr Edelstahlgehäuse weist einige Spezialitäten des Hauses auf, wie die “Super-Hard”-Beschichtung und die mit “Zaratsu”-Technik von Hand polierte Lünette. Hinter dem schwarzen Zifferblatt tickt das automatische Kaliber 8L35 mit 28.800 Halbschwingungen in der Stunde und einer Gangautonomie von 50 Stunden. Die Seiko Prospex “The 1970 Diver’s Re-creation Limited Edition” SLA033 ist auf 2.500 Modelle limitiert und kostet am Kautschukband 4.350 Euro.
[8229]
Uhren von Seiko in der Datenbank von Watchtime.net
Bleibt zu hoffen, dass die Endkontrolle bei Seiko irgendwann mal besser arbeitet als bei meinen limitierten Uhren. Auf dem hier gezeigten Bild, hoffentlich eine Ausnahme, wiederholt ein schlecht positionierte Lünette. Sicherlich eine Kleinigkeit- aber bei der Preisvorstellung?!
Der Seiko Käufer ist ja Leidensfähig. Nur ob er nach teilweise schlechte Verarbeitung und Endkontrolle, immer weiter steigende Preise auch mitgehen wird, werden wir zukünftig sehen.
Die SLA 025 war jedenfalls meine letzte Seiko.
Sieht mir jetzt weniger wie eine “Turtle” (6309-7040/7049) als vielmehr wie eine “Willard” (6105-8001) aus…
Aber in jedem Fall eine schöne Uhr. Wenn auch eben nicht das Original. 😉