Sinn Spezialuhren: EZM 12 | Baselworld 2017

Alle Infos, Video und Vorab-Test des Einsatzzeitmessers für die Luftrettung

Einsatzzeitmesser – kurz EZM – werden von Sinn Spezialuhren konkret auf die Funktion ihres künftigen Einsatzes hin entwickelt. Und das seit 20 Jahren. Der neue EZM 12 ist für den Luftrettungsdienst konzipiert. Bereits vor seinem ersten Einsatz auf der Baselworld 2017 wurde er vom UHREN-MAGAZIN exklusiv getestet.

Hier können Sie den Testartikel für 0,99 Euro herunterladen.

Anzeige

Sinn Spezialuhren: EZM 12
Sinn Spezialuhren: EZM 12

Das Entwicklungsziel des EZM 12 bestand darin, den im Rettungsdienst tätigen Notfallmedizinern ein Instrument an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sich lebensrettende Zeitvorgaben möglichst perfekt ablesen lassen. Deshalb besitzt der EZM 12 einen aufwärts zählenden Innendrehring, mit dem sich die “Platinum Ten Minutes” und die “Golden Hour” zuverlässig einstellen und überwachen lassen. Unter den “Platinum Ten Minutes” versteht man jene zehn Minuten nach dem Eintreffen der Rettungskräfte an einem Unfallort, in denen richtungsweisende Entscheidungen und gegebenenfalls lebensrettende Maßnahmen getroffen werden müssen. Innerhalb einer Stunde, der sogenannten “Golden Hour”, sollte der Patient dann in einer Klinik ankommen.

Sinn Spezialuhren: Der EZM 12 ist für Rettungskräfte konzipiert
Sinn Spezialuhren: Der EZM 12 ist für Rettungskräfte konzipiert

Ein zweiter, abwärts zählender Drehring in Form einer Countdown-Lünette bietet die Option zum Messen weiterer, kurzer Zeitabstände – zum Beispiel bis zum Start des Hubschraubers. Als Reminiszenz an die Luftrettung ist der Sekundenzeiger des EZM 12 in Form eines vierflügligen Hubschrauberrotors gestaltet und mit einer Pulsskala kombiniert. So lässt sich eine Pulsmessung alle 15 Sekunden, und nicht nur einmal in der Minute starten – Zeit gespart.

Sinn Spezialuhren EZM 12, Einstellung des Innendrehrings
Sinn Spezialuhren EZM 12, Einstellung des Innendrehrings

Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass sich der EZM 12 und sein Bandsystem leicht reinigen lassen. Dazu kann das Silikonarmband ohne Werkzeug vom 44 Millimeter großen perlgestrahlten Edelstahlgehäuse abgenommen werden. Den Drehring demontiert man mithilfe eines Schraubendrehers am mitgelieferten Taschenmesser. Es funktioniert aber auch jeder andere Schraubendreher.

Mit seinen speziellen Funktionen und Ausstattungen ist der 3.250 Euro teure EZM 12 allerdings nicht nur ein zuverlässiger Begleiter für den Rettungsdienst. Er eignet sich zur Zeitkontrolle in zahlreichen, ganz alltäglichen Lebenslagen. Man kann mit ihm das Frühstücksei hart oder weich kochen oder den Countdown bis zum Beginn des Sportstudios einstellen, den Puls bei eigenen sportlichen Aktivitäten unter Kontrolle halten oder sich einfach mal zurücklehnen und dem Sekundenzeiger bei seinen Rotationen zuschauen – die übrigens sehr ausgewogen sind, denn das verbaute Automatikwerk Eta 2836-2 läuft mit guten Gangwerten. Das und vieles mehr ist in unserem Test zu lesen, der im kommenden Sonderheft UHREN-MAGAZIN Test erscheint (ab 24. März erhältlich). MaRi

Hier können Sie den Test des Sinn EZM 12 für 0,99 Euro herunterladen!

Produkt: Download Kurztest: Junghans Meister Driver Chronoscope
Download Kurztest: Junghans Meister Driver Chronoscope
Chronos testet die Junghans Meister Driver Chronoscope – im Download lesen Sie, wie die Retrouhr abschneidet!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren