Zeitreise: 9 neue Retro-Uhren von der Baselworld 2017

Retro-Uhren von Breitling, Omega, TAG Heuer, Zenith & Co

Der Retrotrend entwickelt sich in der Uhrenbranche zum Dauerbrenner. Auch zur Baselworld 2017 wurden wieder zahlreiche Modelle lanciert, die den Charme eines vergangenen Jahrezehnts versprühen. Ob als Neuauflage eines Klassikers oder nur in Anlehnung an einen historischen Zeitmesser, größere und kleinere Uhrenhersteller setzen bei ihren neuen Uhren auf Nostalgie. In dieser Liste finden Sie ausgewählte Retro-Uhren, die mal sportlich und mal elegant überzeugen.

Neue Retro-Uhr #1: Breitling Superocean Héritage II

Breitling: Superocean Héritage II
Breitling: Superocean Héritage II

Zum 60-jährigen Bestehen seiner Kollektion Superocean Héritage präsentiert Breitling die Kollektion Superocean Héritage II, deren Retro-Uhren an das erste Modell der Kollektion von 1957 angelehnt sind. Die Dreizeigeruhren besitzen ein Edelstahlgehäuse mit Keramiklünette, das einen Durchmesser von 42 oder 46 Millimetern hat. Dieses schützt das automatische Tudor-Kaliber MT 5612, es wird von Breitling als B20 bezeichnet. Erhältlich sind die Modelle in vier Farbvarianten. Getragen an einem Kautschukband kosten sie ab 3.890 Euro und an einem Milanaiseband ab 4.470 Euro.

Anzeige

Neue Retro-Uhr #2: Laco Erbstück Friedrichshafen Bronze

Laco: Erbstück Friedrichshafen Bronze
Laco: Erbstück Friedrichshafen Bronze

Die Erbstück-Modelle des deutschen Uhrenherstellers Laco setzen den Retrolook mit ihren künstlich gealterten Komponenten perfekt um. Das auf der Baselworld 2017 vorgestellte Erbstück Friedrichshafen Bronze rundet mit seinem 45 Millimeter großen Bronzegehäuse, das innerhalb weniger Wochen Patina ansetzt, die historisch anmutende Erscheinung des Zeitmessers ab. Angetrieben wird das Modell vom Automatikkaliber Eta 2824. Kostenpunkt: 1.598 Euro.

Neue Retro-Uhr #3: Longines The Longines Heritage 1945

Longines: The Longines Heritage 1945
Longines: The Longines Heritage 1945

Longines schließt sich mit der The Longines Heritage 1945 ebenfalls dem Retrotrend an. Das Design ist an eine Uhr aus dem Jahr 1945 angelehnt, so sind das kupferfarbene Zifferblatt wie auch das darüber liegende Saphirglas gewölbt. Der Durchmesser des Edelstahlgehäuses entspricht mit 40 Millimetern modernen Maßen, früher waren Uhren nur ungefähr 36 Millimeter groß. In seinem Innern tickt das automatische Werk Eta 2895. Getragen an einem beigefarbenen Lederband kostet die Uhr 1.700 Euro.

Neue Retro-Uhr #4: Oris Big Crown 1917 Limited Edition

Oris: Big Crown 1917 Limited Edition
Oris: Big Crown 1917 Limited Edition

Eine Fliegeruhr im Retrodesign stellt Oris mit der Big Crown 1917 Limited Edition vor, die sich an der ersten Oris-Fliegeruhr orientiert. Es wird dasselbe Markenlogo wie 1917 verwendet und auch der damals gebräuchliche Stellmechanismus, bei dem der Träger während des Zeitenstellens über die Krone einen Drücker bei zwei Uhr betätigen muss. Die mit Leuchtmasse beschichteten Zeiger und Ziffern vermitteln zudem Nostalgie. Das Lederband komplettiert den Look. Den Antrieb liefert ein modifiziertes Sellita SW 200 mit Automatikaufzug, das von einem 40 Millimeter großen Edelstahlgehäuse geschützt wird. Der Preis der Zweizeigeruhr liegt bei 2.300 Euro.

Neue Retro-Uhr #5: Omega 1957 Trilogy Limited Editions

Omega: Speedmaster 60th Anniversary Limited Edition 38,6mm
Omega: Seamaster 300 60th Anniversary Limited Edition Master Chronometer 39mm
Omega: Railmaster 60th Anniversary Limited Edition Master Chronometer 38mm

Zum 60. Geburtstag der Seamaster 300, der Railmaster und der Speedmaster lanciert Omega eine Neuauflage jedes Modells. Alle drei Uhren orientieren sich stark am jeweiligen Original und überzeugen so mit ihrem Retrocharme. Der Durchmesser der Edelstahlgehäuse liegt zwischen 38 und 39 Millimetern. Das Gehäuse beherbergt bei der Seamaster 300 sowie bei der Railmaster das Omega Master Chronometer Kaliber 8806. Die Omega Speedmaster 60th Anniversary Limited Edition verfügt über eine Stoppfunktion, die das Manufakturkaliber 1861 ermöglicht. Das Kaliber basiert in großen Teilen auf dem originalen Werk der Moonwatch. Alle drei Zeitmesser sind jeweils in einer Auflage von 3.557 Stück erhältlich und kosten zwischen 6.200 Euro und 6.600 Euro. Die Geschenkebox mit allen drei Uhren ist auf 557 Stück limitiert und kostet circa 20.000 Euro.

Neue Retro-Uhr #6: Patek Philippe Ewiger Kalender  Referenz 5320G

Patek Philippe Ewiger Kalender Ref. 5320G
Patek Philippe Ewiger Kalender Ref. 5320G

Patek Philippe traut sich, den Trend bei einer großen Komplikation umzusetzen: Die Genfer Manufaktur lanciert einen ewigen Kalender im Retrostil. Sein Zifferblattdesign ist ebenso wie die Form des Weißgoldgehäuses an einen Chronographen aus den 1950er-Jahren angelehnt. Der Durchmesser des Gehäuses wurde auf 40 Millimeter vergrößert. Die Aufteilung mit dem Doppelfenster für Wochentag- und Monatsanzeige sowie die kombinierte Mondphase mit Zeigerdatum stammt von 1941. Die Indikation des Schaltjahres über ein rundes Fenster ist von 1981, neu wiederum ist die Tag-Nacht-Anzeige. Möglich macht die Funktionen das automatische Manufakturkaliber 324 S Q. Kostenpunkt: 74.478 Euro.

Neue Retro-Uhr #7: Neuauflage der ersten Grand Seiko

Die Neuauflage der ersten Grand Seiko in Gold
Die Neuauflage der ersten Grand Seiko in Gold

Eine elegante Retrouhr präsentiert Grand Seiko mit einer Neuauflage der ersten Grand Seiko von 1960. Äußerlich hat sich lediglich der Durchmesser auf 38 Millimeter vergrößert. Im Innern tickt nun das moderne Manufakturkaliber 9S64, das wie das Originalwerk von Hand aufgezogen wird. Erhältlich ist die Dreizeigeruhr in Platin (38.500 Euro), Gelbgold (21.700 Euro) und in Edelstahl (7.200 Euro).

Neue Retro-Uhr #8: TAG Heuer Autavia

TAG Heuer: Autavia Calibre Heuer 02
TAG Heuer: Autavia Calibre Heuer 02

Ebenfalls eine Neuauflage eines Klassikers präsentiert TAG Heuer zur Baselworld 2017 mit der Autavia. Als Vorbild dient die “Jochen-Rindt”-Referenz 2446 von 1966. Sie hatte ein Stahlgehäuse mit einem Durchmesser von 38 Millimetern. Die neue Autavia misst zeitgemäße 42 Millimeter und bietet zudem eine Datumsanzeige. Möglich macht diese das hauseigene Automatikkaliber Heuer 02. Der Edelstahl-Chronograph kostet 4.900 Euro.

Neue Retro-Uhr #9: Zenith Heritage 146

Zenith: Heritage 146
Zenith: Heritage 146 in Braun

Einen Chronographen im Retrostil baut Zenith mit dem Modell Heritage 146. Inspiriert sind das Design des Zifferblatts mit seiner feinen Typografie sowie die Form und Größe des 38-Millimeter-Edelstahlgehäuses von einem Zeitmesser aus den 1960er-Jahren. Der Bicompax-Chronograph verfügt über eine kleine Sekunde, einen 30-Minuten-Zähler und eine Tachymeterskala auf dem Zifferblattrand. Im Innern tickt das Automatikwek El Primero 4069. Die zwei Versionen in Blau und Braun kosten jeweils 6.900 Euro. ne

Produkt: Download Meilensteine: Breitling
Download Meilensteine: Breitling
Hier finden Sie die wichtigsten Meilensteine der Manufaktur Breitling im Überblick.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren