Goldene Unruh 2013: Die Siegeruhren

Die "besten Uhren der Welt" 2013

Goldene Unruh 2013Mit der Verleihung der Goldenen Unruh küren die UHREN-MAGAZIN-Leser seit 1998 alljährlich die “besten Uhren der Welt”. In diesem Jahr bereits zum achten Mal in Kooperation mit dem Münchener Nachrichtenmagazin Focus und der Internet-Plattform “Focus online”.
Zur Wahl traten 426 Kandidaten in fünf Preiskategorien an – zugelassen waren ausschließlich mechanische Uhrenmodelle.

Die Vorauswahl wurde von den Herstellern getroffen, welche je Preiskategorie ein Uhrenmodell ins Rennen schicken durften. Anschließend konnten die Leser der Zeitschrift UHREN-MAGAZIN die Top 10 in jeder Kategorie wählen. Unter den verbliebenen 50 Kandidaten konnten dann die Focus-Leser auf der Online-Plattform ihre Favoriten bestimmen. Vom 15. Dezember 2012 bis 31. Januar 2013 stimmten über 23.074 registrierte Nutzer bei Focus online ab. Insgesamt gaben damit 25.246 Teilnehmer ihr Votum ab und kürten die “besten Uhren der Welt”. Unter allen Teilnehmern wurden Preise im Wert von über 40.000 Euro verlost.

Die Auszeichnungen in fünf Preiskategorien wurden am Abend des 14. März auf einer Gala-Veranstaltung im BMW-Museum in München feierlich verliehen. Neu: Die Verleihung der Goldmedaille! Erstmals vergibt auch die UHREN-MAGAZIN-Redaktion eine Goldmedaille, und zwar in der Kategorie Technik.

Das Video der Verleihung am Abend des 14. März 2013:
(mit freundlicher Genehmigung von Focus):

 

[vzaarmedia vid="2985717" height="270" width="480" color="black"]

 

Impressionen der Verleihung 2013

Goldene Unruh 2013: Wilhelm und Marlene Rieber, Tourbillons
Goldene Unruh 2013: Nicolas Marion, Sales Director Europ Corum und Andreas Verhoeven, Brand Manager Corum
Goldene Unruh 2013: Christiane Becherer, Longines
Goldene Unruh 2013: Dr. Frank Müller, The Bridge to Luxury
Goldene Unruh 2013: Christian Schlottau, Director Marketing FOCUS Magazin Verlag; Martin Metzger Geschäftsführer (stv.) Ebner Verlag; Stefan Hensel, Senior Brand Manager FOCUS Magazin Verlag
Goldene Unruh 2013: Christian Schlottau, Director Marketing FOCUS Magazin Verlag; Martin Metzger Geschäftsführer (stv.) Ebner Verlag; Jutta Munz, BMW; Stefan Hensel, Senior Brand Manager FOCUS Magazin Verlag
Goldene Unruh 2013: Oliver Krebs, Birgit Klawitter und Martin Metzger (Ebner Verlag)
Goldene Unruh 2013: Katharina Studer, Andrea Scheungrab und Michael Albus vom Ebner Verlag
Goldene Unruh 2013: Michael Albus und Bettina Rost vom Ebner Verlag
Goldene Unruh 2013: Robert-Jan Broer, Chronolytics mit Kollege
Goldene Unruh 2013: Jörg Schauer mit Ehegattin
Goldene Unruh 2013: Links: Wilhelm Schmid, CEO A. Lange & Söhne
Goldene Unruh 2013: Dr. Achim Onur, Genuss + FeinSinn
Goldene Unruh 2013: Katharina Babczynski, V-Communication mit Kollegin
Goldene Unruh 2013: SImone Richter und Lothar Schmidt, Sinn Spezialuhren
Goldene Unruh 2013: Mirjam Rödter und Lukas Silies, Zenith
Goldene Unruh 2013: Oliver Ebstein (Inhaber), Christina Golze (Marketing Manager) und Karlo Josef Burgmayer (Geschäftsführer) von Chronoswiss
Golden Unruh 2013: Kathrin Habermann und Bastian Sklarek, Häberlein & Maurer
Goldene Unruh 2013: Jerome Siel, Ebel
Goldene Unruh 2013: Stephanie Adam und Wolfgang Theis, Breitling
Goldene Unruh 2013: Raphael Scherer, Chopard
Goldene Unruh 2013: Marc Deckenbrock, TAG Heuer
Goldene Unruh 2013: Jürgen Bestian, Geschäftsführer Jaeger-LeCoultre mit Ehegattin
Goldene Unruh 2013: Jürgen Bestian, Geschäftsführer Jaeger-LeCoultre
Goldene Unruh 2013: Ute Fischer-Graf, Nomos Glashütte und Antje Polack, Burda Verlag
Goldene Unruh 2013: Susanne Kleinig und Markus Lehmann, Lehmann Präzisionsuhren
Goldene Unruh 2013: Christine Hutter und Rainer Kern von Grossmann Uhren
Goldene Unruh 2013: Norbert Jensen und Vera Höllmann, Raymond Weil
Goldene Unruh 2013: Matthias Stotz, Junghans
Goldene Unruh 2013: Alexander Philipp, Tutima (links) und Christine Hutter, Grossmann Uhren
Goldene Unruh 2013: Gerd-Rüdiger Lang, Gründer Chronoswiss mit Partnerin
Goldene Unruh 2013: Andrea Brunck, Tradema und Christian Schlottau, Director Marketing FOCUS Magazin Verlag
Goldene Unruh 2013: Sassan Riahi, Hublot
Goldene Unruh 2013: Michael Klefoth, Brand Manger Piaget mit Kollegin
Goldene Unruh 2013: Günter Wiegand, Geschäftsführer Glashütte Original
Goldene Unruh 2013: Alexander Schwenck, Marketing Manger IWC und Sophie Palm (IWC)
Goldene Unruh 2013: Alexander Wensky, Brand Manager Northern Europe & Switzerland Baume & Mercier und Steffi Krieger, Vacheron Constantin
Goldene Unruh 2013: Jutta Munz und Jörg Poggenpohl, BMW
Goldene Unruh 2013: Stefanie Drexler (Presse Cartier) und Patricia Gandji, Geschäftsführerin Cartier
Goldene Unruh 2013: Verena Schellenberger, TAG Heuer
Goldene Unruh 2013: Maria Oliva German Style Juwelier und Rainer Eckert, Lognines
Goldene Unruh 2013: Oliver und Anja Dünkel, Leading Brands
Goldene Unruh 2013: Julia Schlegel, Swatch Group mit Kollegin
Goldene Unruh 2013:
Goldene Unruh 2013: Irene Ramme, Parmigiani
Goldene Unruh 2013: Die Trophäe wurde von der Firma Sattler aus München gefertigt
Goldene Unruh 2013: Wilhelm Schmid, CEO A. Lange & Söhne, mit der Goldenen Unruh 2013 für den ersten Platz in der Kategorie über 25.000 Euro
Goldene Unruh 2013:
Goldene Unruh 2013:
Goldene Unruh 2013: Die Gewinner 2013

 

Das sind die Gewinner 2013:

Kategorie A – bis 2.500 Euro:

Kategorie B – bis 5.000 Euro:

Kategorie C – bis 10.000 Euro:

Kategorie D – bis 25.000 Euro:

Kategorie E – über 25.000 Euro:

UHREN-MAGAZIN Goldmedaille Technik

 


Kategorie A – bis 2.500 Euro:

Nomos Tangomat Datum 1. Platz: Nomos GlashütteTangomat Datum4.890 Stimmen
Stowa Marine Chrono 2. Platz: StowaMarine Chrono3.833 Stimmen
Sinn Modell 6060 3. Platz: Sinn SpezialuhrenModell 60602.748 Stimmen

4. Platz: Longines Saint-Imier Collection

5. Platz: Wempe Zeitmeister Glashütte i/SA Fliegeruhr Chronograph XL

6. Platz: TAG Heuer Aquaracer 500M Calibre 5 Keramik

7. Platz: Junghans Meister Chronometer

8. Platz: Seiko Ananta Automatik Multifunktion

9. Platz: Max Bill by Junghans Max Bill Chronoscope

10. Platz: Oris Tubbataha Limited Edition

 


Kategorie B – bis 5.000 Euro:

 TAG Heuer Carrera Calibre 1887 1. Platz: TAG HeuerCarrera Calibre 18874.632 Stimmen
Bild 050 2. Platz: Nomos GlashütteZürich braungold3.808 Stimmen
Breitling Superocean Heritage Chronographe 3. Platz: BreitlingSuperocean Heritage Chronographe3.181 Stimmen

4. Platz: IWC Fliegeruhr Mark XVII

5. Platz: Kleber Uhrenatelier Clubtime Vigour

6. Platz: Sinn Spezialuhren EZM 10

7. Platz: Omega Speedmaster Racing Chronograph

8. Platz: Seiko Ananta Automatik Chronograph Kumadori

9. Platz: Chronoswiss Timemaster Automatic

10. Platz: Wempe Chronometerwerke Glashütte i/SA Edelstahl

 


Kategorie C – bis 10.000 Euro:

IWC Spitfire Chronograph 1. Platz: IWCSpitfire Chronograph3.908 Stimmen
Image converted using ifftoany 2. Platz: PequignetRoyal Grand Sport3.226 Stimmen
Glashütte Original Senator Observer 3. Platz: Glashütte OriginalSenator Observer2.859 Stimmen

4. Platz: Jaeger-LeCoultre Deep Sea Chronograph

5. Platz: Chronoswiss Sirius Automatic

6. Platz: Panerai Radiomir S.L.C. 3 Days

7. Platz: Breitling Transocean Chronograph Unitime

8. Platz: D. Dornblüth & Sohn Quintus Klassik

9. Platz: Seiko Grand Seiko Automatik GMT

10. Platz: Wempe Chronometerwerke Glashütte i/SA Edelstahl

 


Kategorie D – bis 25.000 Euro:

Glashütte Original PanoMaticLunar 1. Platz: Glashütte OriginalPanoMaticLunar4.180 Stimmen
ALS Saxonia Thin 2. Platz: A. Lange & SöhneSaxonia Thin4.159 Stimmen
IWC Flieger Doppelchronograph 3. Platz: IWCFlieger Doppelchronograph2.774 Stimmen

4. Platz: Breitling Navitimer 01

5. Platz: Audemars Piguet Royal Oak extraflach

6. Platz: Omega Seamaster Planet Ocean Chronograph

7. Platz: Maurice Lacroix Masterpiece Roue Carrée Seconde (limitiert)

8. Platz: Fortis F-43 Flieger Chronograph Alarm GMT C.O.S.C.

9. Platz: Zenith Pilot Doublematic

10. Platz: Seiko Grand Seiko Hi-Beat Special Edition

 


Kategorie E – über 25.000 Euro:

ALS Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender 1. Platz: A. Lange & SöhneLange 1 Tourbillon Ewiger Kalender5.233 Stimmen
Glashütte Original Grande Cosmopolite Tourbillon 2. Platz: Glashütte OriginalGrande Cosmopolite Tourbillon4.015 Stimmen
Moritz Grossmann Benu 3. Platz: Moritz GrossmannBenu2.966 Stimmen

4. Platz: Jaeger-LeCoultre Duomètre Sphérotourbillon

5. Platz: IWC Große Fliegeruhr Ewiger Kalender Top Gun

6. Platz: Breguet La Musicale

7. Platz: Panerai Luminor 1950 Tourbillon GMT Ceramica

8. Platz: Audemars Piguet Royal Oak Tourbillon Extraflach

9. Platz: Wempe Chronometerwerke Glashütte i/SA Handaufzug Tourbillon

10. Platz: Corum Golden Bridge Automatik

 


UHREN-MAGAZIN Goldmedaille Technik

Glashütte Original Grande Cosmopolite Tourbillon

Das Besondere an dieser Weltneuheit ist, dass der Weltreisende nicht nur die weit verbreiteten 24, sondern ganze 37 verschiedene Weltzeitzonen – vermittelt über einen Städtering – simultan ablesen kann, also auch solche, die nur im 30-Minuten- (zum Beispiel Delhi) oder 45-Minuten- (zum Beispiel Eucla) Zeitunterschied stehen. Die Sommerzeit wird dabei ebenso berücksichtigt wie das Reisen gegen oder mit der Zeit. Letztere Funktionalität ist umso bemerkenswerter, da alle Anzeigen durch einen Ewigen Kalender erfolgen, welchen man demnach vorwärts und rückwärts schalten kann. Gekrönt wird das Ganze von einem fliegenden Tourbillon.

Glashütte Original Grande Cosmopolite Tourbillon

Egal, wohin die Reise geht, die Heimatzeit bleibt in Form einer 24-Stunden-Tag-Nacht-Anzeige immer auf einem Hilfszifferblatt erhalten, während die Hauptzeit entsprechend aktualisiert wird. Befindet sich der Zielort dabei jenseits der Datumsgrenze, können sich bis zu fünf Anzeigen des Ewigen Kalenders gleichzeitig verändern. Das Einzigartige daran ist, dass der geniale Zeitmesser sogar den Sprung vom 1. März zurück auf den 28. oder 29. Februar schafft, ohne dass dabei ein zusätzlicher manueller Eingriff vonnöten ist. Ganz zu schweigen also von allen anderen, jederzeit möglichen Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Ewigen Kalenders. Die Zeitzonen werden von den dreistelligen International Airport Codes in zwei kleinen Fenstern repräsentiert. Eines zeigt die Standardzeit an, das zweite die Sommerzeit. Die Erklärung der Codes findet man auf der Innenseite eines Gehäuse-Sprungdeckelbodens. 8,72 Kubikzentimeter Gehäusevolumen fassen das Manufakturkaliber 89-01, welches sich aus mehr als 500 Einzelteilen zusammensetzt, und auf das vier Patente angemeldet sind.

Erstmals vergibt die UHREN-MAGAZIN-Redaktion bei der Goldenen Unruh 2013 eine Goldmedaille in der Kategorie Technik.
Erstmals vergibt die UHREN-MAGAZIN-Redaktion bei der Goldenen Unruh 2013 eine Goldmedaille in der Kategorie Technik.