A. Lange & Söhne: Grand Complication – SIHH 2013

Schon öfter hat die sächsische Manufaktur A. Lange & Söhne mit sechsstelligen Preisen von sich reden gemacht. Aber die diesjährige Neuheit mit dem englischen Namen Grand Complication hat dafür gesorgt, dass auch an den Messeständen anderer Marken der Name Lange fiel: 1.920.000 Euro sollen die sechs Exemplare kosten, die die Marke ab 2014 im Jahrestakt an ausgewählte Juweliere ausliefern will.

Komplizierteste Lange-Uhr aller Zeiten: die Grand Complication
Komplizierteste Lange-Uhr aller Zeiten: die Grand Complication

Was kann eine Uhr so teuer machen? Da wäre zum einen die Schlagwerkfunktion, die die Wahl zwischen Pétite Sonnerie (automatischer Stundenschlag), Grande Sonnerie (automatischer Stunden- und Viertelstundenschlag) sowie Minutenrepetition (Stunden-, Viertelstunden- und Minutenschlag auf Abruf) bietet. Zwischen „kleiner“ und „großer“ Sonnerie wechselt der Träger über einen Schieber am unteren Gehäuserand; für „Schlagen“ oder „Ruhe“ entscheidet er sich, indem er den oberen Schieber betätigt. Zum Schlagwerk gesellt sich ein ewiger Kalender mit der Anzeige von Datum, Wochentag, Monat, Schaltjahreszyklus und Mondphase. Den Begriff „große Komplikation“ vervollständigt der Chronograph, der in diesem Fall die Sekunden aus der Mitte und die Minuten bei zwölf Uhr zählt. Doch Lange erweitert die Stoppfunktion in zweifacher Hinsicht und macht die Uhr damit noch komplizierter: Erstens ermöglicht ein Schleppzeigermechanismus mithilfe eines zusätzlichen Stoppsekundenzeigers das Erfassen von Zwischenzeiten. Und zweitens zeigt eine blitzende Sekunde bei sechs Uhr die gestoppten Sekundenbruchteile in Fünftelschritten an – korrespondierend mit der gemächlichen Unruhfrequenz von 18.000 Halbschwingungen pro Stunde. So viel Technik braucht Platz: Das Handaufzugskaliber L1902 ist in einem 50 Millimeter großen und 20,3 Millimeter hohen Rotgoldgehäuse untergebracht. Aber angesichts des immensen Preises dürfte die komplizierteste Lange-Uhr aller Zeiten ohnehin nicht zum tatsächlichen Tragen bestimmt sein. ak

Anzeige

 

Produkt: Download Vergleichstest Golduhren: A. Lange & Söhne, Jaeger-LeCoultre, Patek Philippe, Piaget, Vacheron Constantin
Download Vergleichstest Golduhren: A. Lange & Söhne, Jaeger-LeCoultre, Patek Philippe, Piaget, Vacheron Constantin
5 Golduhren mit Manufakturkalibern im Test des UHREN-MAGAZINS.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Also für nahezu 2 Mio. Euro kaufe ich doch lieber eine schöne Immobilie, als diesen Wecker!

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren