Ressence: Type 2 e-Crown | SIHH 2018

Die erste Mechanikuhr, die sich selber stellt

Für ihre ungewöhnliche Zeitanzeige sind die mechanischen Uhren von Ressence bekannt. Eine mechanische Uhr, die sich selbst stellt, wenn sie einmal stehen geblieben ist oder von der tatsächlichen Uhrzeit abweicht, ist aber etwas völlig neues.

Die Ressence Type 2 mit e-Crown Concept-Uhr stellt sich selbst.
Die Ressence Type 2 mit e-Crown Concept-Uhr stellt sich selbst.

Möglich wird das durch die e-Crown-Technologie. Diese befindet sich wie ein Differenzial zwischen Werk und Zeitanzeige. Die Uhr würde auch ohne die e-Crown funktionieren. Wird diese aber durch einen Doppelklick auf das Uhrenglas aktiviert, überprüft sie die Position von Stunden und Minuten und stellt fest, ob diese mit der vergangenen Zeit übereinstimmt, seit der die Uhr per Hand (minutengenau) oder per App (sekundengenau) gestellt wurde. Dies ermöglicht ihr ein innerer Zeitzähler, der signalisiert, wieviel Zeit vergangen ist. Weicht die angezeigte Uhrzeit davon ab, stellt sich die Uhr wie von Geisterhand.

Anzeige

Die elektronische Krone sitzt wischen dem Eta-2892-Automatikwerk und der Zeitanzeige.
Die schematische Darstellung der e-Crown-Technik im Inneren der Uhr.
Mit dieser App lässt sich die Ressence mit e-crown auch bequem und sekundengenau per Mobiltelefon einstellen.
Der elektronische Aufbau der e-Crown in der Type-2-Concept-Uhr von Ressence.
Das photovoltaische Element der Ressence e-Crown öffnet seine Abdeckung nur bei Bedarf.

Dank einer App und Bluetooth-Schnittstelle lässt sich die Uhrzeit sowie zwei definierte und eine beliebig wählbare zweite Zeitzone bequem und sekundengenau mit dem Mobiltelefon einstellen.

Dieser Bügel auf der Rückseite der Ressence dient zum Aufziehen der Uhr und zum Stellen der Uhrzeit per Hand.
Dieser Bügel auf der Rückseite der Ressence dient zum Aufziehen der Uhr und zum Stellen der Uhrzeit per Hand.

Aufgezogen und gestellt wird das im Inneren tätige Eta 2892 Automatikwerk über den Bügel auf der Rückseite. Die Type 2 e-Crown bezieht ausschließlich mechanische Energie. Die e-Crown benötigt jedoch Elektrizität. Diese bezieht sie aus zwei Quellen. Einem kinetischen Generator, der Bewegung in elektrische Energie umwandelt und ein photovoltaisches Element, welches an der Zwei-Uhr-Position verdeckt im Zifferblatt integriert ist und dessen segmentierte Abdeckung sich nur bei Bedarf öffnet.

Wristshot: So liegt die Type 2 e-Crown von Ressence am Handgelenk
Wristshot: So liegt die Type 2 e-Crown von Ressence am Handgelenk

Der auf einer Ressence-Typ-2 basierende Prototyp besteht aus 496 Komponenten und wird sich preislich voraussichtlich oberhalb derer 40.000 Schweizer Franken bewegen. tw

[3819]

Produkt: Download: Retrouhren von Hamilton und Junghans im Vergleich
Download: Retrouhren von Hamilton und Junghans im Vergleich
Das UHREN-MAGAZIN vergleicht die beiden Retrouhren Hamilton Intra-Matic 68 und Junghans Meister Driver Chronoscope.

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Die 2e-crown ist sicher ein Symbol was technisch möglich ist, aber ob das nötig ist? Aus meiner Sicht ist das eine technische Spielerei. Wenn ich eine präzise Uhr haben möchte, dann kaufe ich mir eine Quarz- oder signalgesteuerte Uhr. Mechanische Uhren werden sicherlich immer ein bißchen von der Originalzeit abweichen. Je nach Preislage sogar sehr wenig. Doch der Charme einer mechanischen Uhr liegt doch einerseits in der oftmals sichtbaren und aufwendigen Ingenieurs- und Handwerkskunst und den winzigen Zeitabweichungen, die uns immer wieder daran erinnern, sorgsamer mit unserer Zeit umzugehen.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren