Speake-Marin: Crazy Skulls – SIHH 2017
Die Memento-Mori-Philosophie, welche dazu aufruft, das schnell vorbeiziehende Leben in vollen Zügen zu genießen, veranlasste Peter Speake-Marin, unter anderem die Kollektion Crazy Skulls zu entwerfen. Sie erzählt die Liebesgeschichte zweier Seelen, welche durch den Tod verbunden bleiben. Ein Herzmotiv, das zwischen den beiden Totenköpfen bei sechs Uhr sitzt, stellt diese Geschichte symbolisch dar.

Im Herzen der Uhr schlägt das neue, von Speake-Marin entwickelte 60-Sekunden-Tourbillon-Kaliber SMC01 mit Handaufzug und Minutenrepition. Das Zifferblatt hält die Mechanik versteckt. Erst wenn die Minutenrepition aktiviert wird und erklingt, trennt ein dazugehörige Mechanismus die beide Totenköpfe, um das Herz der Uhr – das Tourbillon – zu enthüllen.

Wenn die wahre Liebe erst einmal gefunden ist, wird eine Trennung meist nur schwer ertragen und es bricht gefühlt eine Welt zusammen. Dies inspirierte Speake-Marin dazu, die römische Zwölf „auseinanderbrechen“ zu lassen, wenn die Repetition arbeitet. Sobald sie jedoch schlägt, finden die Herzen wieder zueinander und die Zwölf erscheint in ihrer ursprünglichen Form.

Die aus Aluminium bestehenden Totenkopfmotive der Crazy-Skulls-Kollektion sind in den Farben Grau und Schwarz erhältlich. Das 60-Sekunden-Tourbillon kann durch das individuell kreierte, 42 Millimeter große Piccaddilly-Gehäuse aus Titan und Platin von beiden Seiten betrachtet werden. So ist also auch die Rückseite des Tourbillons stets erkennbar. Von den Crazy Skulls werden nur zwei Stück gebaut, die jeweils 411.500 Euro kosten. MaRi