Ulysse Nardin: Classico „Year of the Rooster“ – SIHH 2017

Mit dem Zeitmesser Year of the Rooster, dem jüngsten Modell der Classico Kollektion, würdigt Ulysse Nardin das schwungvolle Temperament des Federviehs. Als Herr im Hühnerstall wird der Hahn nicht zuletzt für seine Pünktlichkeit geschätzt und erhält deshalb – passend zum chinesischen Jahr des Hahns – einen Ehrenplatz auf einer Classico-Präzisionsuhr. Die Zeichnung ist in der jahrhundertealten Champlevé-Emailtechnik gefertigt. Sie ist eine seltene Kunstform, die nur von wenigen beherrscht wird.

Ulysse Nardin: Classico „Year of the Rooster“
Ulysse Nardin: Classico „Year of the Rooster“

Bei der Champlevé-Technik werden mithilfe eines Stichels kleine Vertiefungen direkt ins Zifferblatt geschnitzt und anschließend mit Email aufgefüllt. Die Farben entstehen durch das Vermischen verschiedener Metalloxide. Danach wird das Zifferblatt gebrannt, bis das Email schmilzt. Seit mehr als 25 Jahren verwendet Ulysse Nardin diese Kunstform zur Verzierung seiner Zifferblätter und gehört zu den wenigen Uhrenherstellern, die sich dieser Technik noch verschrieben haben. Das Know-how dafür ist intern bei Donzé Cadrans vorhanden, einem Mitglied der Ulysse-Nardin-Gruppe, das die Champlevé-Zifferblätter selbst herstellt. In dem 40 Millimeter großen Roségoldgehäuse verrichtet das COSC-chronomereterzertifizierte Automatik-Uhrwerk UN-815 seinen Dienst. Die Uhr ist auf 88 Exemplare limitiert und kostet 39.800 Euro. MaRi

Ulysse Nardin: Classico Rooster
Das Zifferblatt der „Year of the Rooster“ wird in der speziellen Champlevé-Emailtechnik gefertigt
Produkt: Sonderheft UHREN-MAGAZIN Spezial Kompendium 2022
Sonderheft UHREN-MAGAZIN Spezial Kompendium 2022
UHREN-Magazin Special +++ Deine Kaufberatung rund um Uhren +++ Portraits und Kollektionen +++

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren