Goldene Unruh 2015: Die Siegeruhren
Mit Goldenen Unruh küren die Leser von UHREN-MAGAZIN, Watchtime.net, Focus und Focus online “Die besten Uhren der Welt”. Aus insgesamt 351 angetretenen Kandidaten, die durch die Hersteller selbst nominiert wurden, haben die Leser von UHREN-MAGAZIN und Watchtime.net im November und Dezember 2014 die zehn besten Uhren jeder Preiskategorie gewählt. Die Kategorien staffeln sich wie folgt: Kategorie A bis 2.500 Euro, B bis 5.000 Euro, C bis 10.000 Euro, D bis 25.000 Euro und E über 25.000 Euro. Aus ihren 50 Favoriten kürten die Leser von UHREN-MAGAZIN, Focus und Focus online Anfang des Jahres schließlich die Gewinner.
Kategorie A – bis 2.500 Euro: 20.846 abgegebene Stimmen
4. Platz: Junkers, Mountain Wave Project
5. Platz: Union Glashütte, Belisar Pilot
6. Platz: Junghans, Meister Telemeter
7. Platz: Sinn Spezialuhren, EZM 13
8. Platz: B. Junge & Söhne, Chrono SblBS
9. Platz: Marcello C, Tridente GMT
10. Platz: Max Bill by Junghans, Max Bill Automatic
Kategorie B – bis 5.000 Euro: 20.846 abgegebene Stimmen
4. Platz: Junghans, Meister Agenda
5. Platz: Omega, Speedmaster Mark II
6. Platz: Sinn Spezialuhren, EZM 9 TESTAF
7. Platz: Mühle-Glashütte, Teutonia II Chronograph
8. Platz: D. Dornblüth & Sohn, 99.1
9. Platz: Breitling, Colt Automatic
10. Platz: Zenith, Pilot Type 20 Extra Special
Kategorie C – bis 10.000 Euro: 20.846 abgegebene Stimmen
4. Platz: Omega, Seamaster 300
5. Platz: Zeitwinkel, Zeitwinkel 273°
6. Platz: Zenith, 410
7. Platz: Maurice Lacroix, Masterpiece Gravity Classic
8. Platz: Panerai, Luminor 1950 3 Days GMT 24h Automatic
9. Platz: Jaeger-LeCoultre, Geophysic Reedition 1958
10. Platz: Grand Seiko, Hi-Beat 36.000 GMT Limited Edition
Kategorie D – bis 25.000 Euro: 20.846 abgegebene Stimmen
![]() |
1. Platz: Nomos Glashütte Lambda Weißgold Tiefblau 3.160 Stimmen 15,1 Prozent |
![]() |
2. Platz: Breitling Navitimer GMT 2.463 Stimmen 11,8 Prozent |
![]() |
3. Platz: A. Lange & Söhne 1815 2.208 Stimmen 10,6 Prozent |
4. Platz: Moritz Grossmann, Atum
5. Platz: Konstantin Chaykin, Genius Temporis
6. Platz: Audemars Piguet, Royal Oak Offshore
7. Platz: Glashütte Original, Seventies Chronograph
8. Platz: Blancpain, Fifty Fathoms Bathyscaphe
9. Platz: IWC, Portofino Handaufzug
10. Platz: Sinn Spezialuhren, 6000 Roségold
Kategorie E – über 25.000 Euro: 24.695 abgegebene Stimmen
4. Platz: Greubel Forsey, GMT Platine
5. Platz: Jaeger-LeCoultre, Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon
6. Platz: TAG Heuer, Monaco V4 Tourbillon
7. Platz: Panerai, Radiomir 1940 Chronograph Oro Bianco
8. Platz: Grand Seiko, Historical Collection
9. Platz: Konstantin Chaykin, Carpe Diem
10. Platz: Lehmann Schramberg, Intemporal Gangreserve FD Diamant
UHREN-MAGAZIN Goldmedaille Technik 2015 ging an Omega für die Master Co-Axial-Hemmung
Die Master Co-Axial-Hemmung ist ein technologischer Meilenstein in der Uhrengeschichte und bietet nicht nur Omega, sondern der gesamten Branche neue Ansätze, den Magnetismus in mechanischen Uhrwerken in den Griff zu bekommen – eine Problematik, mit der sich Uhrmacher schon seit dem Aufkommen der Elektrizität auseinandersetzen. Vorbote der Revolution war Omegas Co-Axial-Hemmung, die 2007 in den Kalibern 8500 und 8501 lanciert wurde. Der nächste Schritt zum antimagnetischen Uhrwerk wurde 2008 mit der Einführung der Si14-Silizium-Unruh-Spiralfeder gegangen. 2013 kündigte das Unternehmen schließlich das erste antimagnetische Master Co-Axial-Kaliber 8508 an. Im Verlauf von nur einem Jahr gelang es Omega, die antimagnetische Technologie zu industrialisieren und sie in zahlreichen Zeitmessern einzusetzen. Omega plant, die innovative Technologie künftig in allen Uhrenfamilien einzusetzen.