Chronos-Leserreise Jura 2019: Zu Besuch bei Breitling, Montblanc, Omega, TAG Heuer und Zenith
Spezialisten für Chronographen und Chronometer
Die erste Chronos-Leserreise 2019 führte ins Kerngebiet des Schweizer Uhrenbaus: das Jura mit den regionalen Zentren La Chaux-de-Fonds, Le Locle und Biel. Dort besuchten wir Omega, TAG Heuer, Zenith, die Breitling Chronometrie und Montblanc.
Station #1 der Chronos-Leserreise 2019: Zenith
Unsere Reise begann in Le Locle bei Zenith, keine zwei Kilometer von der Grenze zu Frankreich entfernt. Fast nirgendwo sind Vergangenheit und Zukunft der Uhrmacherei so eng verwoben wie hier, wo die vom visionären Unternehmer Georges Favre-Jacot 1865 gegründete Manufaktur seit jeher ihren Sitz hat. Auf dem 18 Gebäude umfassenden Areal in Hanglage wurde Ende der 1960er Jahre das berühmte Chronographenkaliber El Primero erfunden, hier rettete Mitarbeiter Charles Vermot in den Siebzigern die mechanische Uhr vor ihrer geplanten Vernichtung, und hier produziert man heute Uhrwerke für das 21. Jahrhundert – nicht nur das entsprechend benannte El Primero 21, sondern genauso das futuristische Kaliber 9100 mit Zenith-Oszillator, das ohne klassische Unruh auskommt. Über all das bekommt man einen Überblick und erlebt die verschiedensten Stufen von Entwicklung, Design und Werkefertigung.
Station #2 der Chronos-Leserreise 2019: Montblanc
Nur eine gute halbe Stunden entfernt liegt Villeret, die nächste Station unserer Tour. Im ehemaligen Minerva-Werk direkt an der Hauptstraße befindet sich heute die Entwicklung und Fertigung der Montblanc-Uhrwerke. Noch mehr als bei Zenith atmet man hier Historie: Viele alte Maschinen zieren die Ateliers und stehen zum Teil direkt neben den modernen Elektroerosions- und CNC-Fräsmaschinen. Zu den Highlights zählt die Fertigung eigener Unruhspiralen; im selben Raum sitzt eine Uhrmacherin, die das seltene Können besitzt, die Spiralen zu einer Phillips-Endkurve hochzubiegen. Und Hand anlegen darf der Chronos-Leser auch: An einer Plakette mit dem berühmten Minerva-Pfeil kann man sich in der Kunst des Perlierens versuchen und das mehr oder weniger gelungene Stück als Andenken mit nach Hause nehmen.
Station #3 der Chronos-Leserreise 2019: TAG Heuer
Der zweite Tag startete in La Chaux-de-Fonds mit TAG Heuer. In dem riesigen Gebäudekomplex würde man sich ohne Führer schon nach wenigen Minuten verlaufen. Obwohl gar nicht alle Fertigungsschritte am Firmensitz selbst stattfinden – die Fertigung von Werken und Gehäusen ist in kleinere Juraorte ausgelagert – ist es bei TAG Heuer riesig. Zu sehen gibt es viel: von der eigentlichen Uhrenproduktion, bei der die Werke mit Zifferblatt und Zeigern ausgestattet und in die Gehäuse eingebaut werden, über die verschiedensten Schlag-, Stoß- und Wasserdichtigkeitstests bis hin zur Abteilung für hohe Uhrmacherkunst mit Tourbillons und 1/1000-Sekunden-Chronographen. Dazwischen läuft man zwischen Abteilungen wie Marketing, Design oder Forschung und Entwicklung vorbei, passiert die Chefbüros von Stéphane Bianchi und Frédéric Arnault und sogar das verglaste Künstleratelier von Alec Monopoly. Und zum Abschluss geht es ins TAG Heuer Museum.
Station #4 der Chronos-Leserreise 2019: Breitling
Nur ein paar hundert Meter entfernt steht das Bauernhaus, in dem uns Breitling zum Mittagessen eingeladen hat. Zünftig schweizerisch werden wir von Alphornbläsern begrüßt, bevor es weiter geht in die Breitling Chronometrie. Sie wurde von der Grenchener Marke um die Jahrtausendwende in La Chaux-de-Fonds begründet, als Breitling sich dazu entschloss, künftig alle Modelle ohne Ausnahme als Chronometer zertifizieren zu lassen. Damals wurden hier Eta-Werke getunt; später entwickelte Breitling hier außerdem seine eigenen Chronographenwerke, und hier werden sie auch gefertigt.
Station #5 der Chronos-Leserreise 2019: Omega
Der dritte Tag war schließlich ganz der Marke Omega gewidmet, und zwar in zwei Teilen: Am Vormittag ging es wieder nach Villeret, wo Omega, einen Steinwurf von Montblanc entfernt, einen Großteil seiner eigenen Uhrwerke herstellt, die später als Master Chronometer zertifiziert werden, was unter anderem für die Unempfindlichkeit gegenüber magnetischen Einflüssen steht. Anhand eines Geräts, das Uhren auf- und entmagnetisieren kann, können wir die Wirkung auf Master Chronometer von Omega und herkömmliche, ungeschützte Zeitmesser vergleichen und uns auch über den Zustand unserer eigenen Uhren aufklären lassen. Am Nachmittag geht es ins Headquarter nach Biel, wo wir die Ende 2017 eröffnete Fabrik besuchen. Hier erfolgen die umfangreichen Tests der Master Chronometer und hier werden diese anschließend vom Eidgenössischen Institut für Metrologie (METAS) zertifiziert: in Räumlichkeiten, die sich zwar unter dem Omega-Dach befinden, die aber kein Omegas-Mitarbeiter betreten darf.
Wie bei allen Marken zuvor bildet auch bei Omega das Besichtigen der Kollektion den Höhepunkt, nicht aber den Abschluss: Denn danach geht es noch ins benachbarte Omega-Museum. buc

Sie möchten ebenfalls an einer unserer Leserreisen teilnehmen? Die nächste Chronos-Reise führt zu Vacheron Constantin, Hublot, Roger Dubuis und Bulgari. Außerdem gibt es noch eine Schweiz-Reise mit dem UHREN-MAGAZIN sowie Uhrenreisen in den Schwarzwald und Glashütte. Alle Termine im Überblick finden Sie hier.
Informationen und Buchung bei Ebner Verlag, Bettina Rost: rost@ebnermedia.de oder +49 (0)731/1520-139.
[8932]
Finde ich Super wann ist die Reise?und wie teuer ist sie?
Diese Reise hat bereits stattgefunden. In diesem Jahr können Sie aber noch an vier weiteren Leserreisen teilnehmen. Unter anderem geht es im Juni zu Audemars Piguet, Chopard, Jaeger-LeCoultre und Parmigiani Fleurier. Im Juli führt eine Reise in den Schwarzwald, im September eine nach Glashütte und im Oktober geht es zu Vacheron Constantin, Hublot, Roger Dubuis und Bulgari. Alle Informationen finden Sie auch hier https://www.watchtime.net/events/#leserreise
ich denke sehr gern an meine vergangenen Leserreisen mit dem Uhrenmagazin und Chronos und werde im nächsten Jahr im Schwarzwald wieder dabei sein.