Erstmals Leserreise zu Junghans, Stowa, Lehmann und Hanhart
2018 geht's mit Watchtime.net in den Schwarzwald
Im Schwarzwald gibt’s nur Kuckucksuhren? Von wegen! Seit jeher werden im Südwesten Baden-Württembergs Armbanduhren hergestellt und das von verschiedenen deutschen Uhrenmarken, die definitiv einen Besuch wert sind. Deshalb bietet Watchtime.net 2018 erstmals eine Uhrenreise in den Schwarzwald zu Junghans, Stowa, Lehmann und Hanhart an! Vom 11. bis 13. Juli 2018 lernen Sie die Besonderheiten der vier Uhrenmarken kennen und tauchen im Uhrenmuseum in Furtwangen in deutsche Uhrmachergeschichte ein. Wussten Sie zum Beispiel, dass Junghans zu Beginn des 20. Jahrhunderts der größte Uhrenproduzent der Welt war? Und noch heute gilt Junghans als die bekannteste deutsche Uhrenmarke. Die bewegende Geschichte und die Fertigung der Junghans-Uhren lernen Sie während unserer Schwarzwald-Reise kennen.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zehn Personen. Wenn Sie an der Uhrenreise in den Schwarzwald teilnehmen möchten, dann sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz per E-Mail oder telefonisch:
Ebner Verlag, Bettina Rost, E-Mail: rost@ebnerverlag.de oder Telefon: +49 (0)731/1520-139
Hanhart gelang 1924 mit der Lancierung der weltweit ersten preiswerten mechanischen Stoppuhr der Durchbruch. So gilt Hanhart bis heute als Chronographen-Spezialist. In Gütenbach besichtigen wir die Uhrenproduktion und das Museum der Schwarzwälder Uhrenmarke.
Im Nordschwarzwald besuchen wir Stowa, die in diesem Jahr ihr 90-jähriges Bestehen feiert. Hinter der Marke steht Jörg Schauer, dessen Uhren für ihr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt sind.
Wenn Sie an der Uhrenreise in den Schwarzwald teilnehmen möchten, dann sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz per E-Mail oder telefonisch:
Ebner Verlag, Bettina Rost, E-Mail: rost@ebnerverlag.de oder Telefon: +49 (0)731/1520-139
Zu guter Letzt besichtigen wir die noch junge Uhrenmarke Lehmann in Schramberg. 2011 gegründet, kann sie zwar noch nicht auf eine lange Historie zurückblicken, dafür ist die Wertschöpfung in der Produktion umso beeindruckender. Lehmann stellt Gehäuse, Zeiger, Appliken, Brücken, Platinen sowie Teile der Armbandschließen mit selbst gebauten Maschinen her. Erfahren Sie gemeinsam mit Melanie Feist von Watchtime.net mehr über die Uhrmacherei im Schwarzwald – ein einmaliges Erlebnis für jeden Uhrenfan!
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zehn Personen. Wenn Sie an der Uhrenreise in den Schwarzwald teilnehmen möchten, dann sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz per E-Mail oder telefonisch:
Ebner Verlag, Bettina Rost, E-Mail: rost@ebnerverlag.de oder Telefon: +49 (0)731/1520-139
Die Schwarzwald-Uhrenreise im Überblick:
Wann: 11. bis 13. Juli 2018
Wohin: Wir besuchen Hanhart in Gütenbach, Junghans und Lehmann in Schramberg, Stowa in Engelsbrand und das Uhrenmuseum in Furtwangen.
Anreise: Ausgangspunkt der Reise ist Stuttgart, An- und Abreise erfolgen in Eigenregie.
Kosten: Der Preis für die Uhrenreise beträgt 980 Euro pro Person im Doppelzimmer (Einzelzimmerzuschlag 55 Euro). Folgende Leistungen sind inbegriffen:
- zwei Übernachtungen in der Villa Junghans oder im Hotel Hirsch in Schramberg
- Besuch der Uhrenmarken Junghans, Stowa, Hanhart und Lehmann inklusive Führung
- VIP-Transport nach Schramberg, Gütenbach, Engelsbrand und Furtwangen
- Mittag- und Abendessen mit Tischgetränken
Änderungen vorbehalten
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zehn Personen. Wenn Sie an der Uhrenreise in den Schwarzwald teilnehmen möchten, dann sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz per E-Mail oder telefonisch:
Ebner Verlag, Bettina Rost, E-Mail: rost@ebnerverlag.de oder Telefon: +49 (0)731/1520-139

[3441]