A. Lange & Söhne

Lange 1 Zeitzone
Nach den Feierlichkeiten zu 175 Jahren A. Lange & Söhne und einigen passenden Jubiläumsuhren stellt die Manufaktur nun die erneuerte Lange 1 Zeitzone vor. Bei ihr sind die Heimatzeit und die Uhrzeit einer weiteren, frei wählbaren Zeitzone in zwei Kreisen ablesbar. Das Ganze im charakteristischen Stil der Lange 1: Während der modellprägende große, dezentrale Kreis auf der linken Zifferblattseite über die Zeit am Standort beziehungsweise die Heimatzeit informiert, zeigt der zweite, kleinere Kreis rechts unten – da, wo sich bei der klassischen Lange 1 die kleine Sekunde dreht – eine zweite Zeitzone an. Über den Städtering am Zifferblattrand, der über Referenzorte auf die 24 Zeitzonen der Erde verweist, lässt sich genau ausmachen, um welche Zeitzone es sich bei der im zweiten Kreis eingestellten handelt.

Neu konzipiert sind bei der neuen Lange 1 Zeitzone die praktischen Tag-/Nacht-Anzeigen für die beiden Zeitzonen, die nun in dezenter Ringform in das jeweilige Hilfszifferblatt integriert sind. Völlig neu hat Lange nun auch eine Sommerzeitindikation hinzugefügt. Sie erfolgt über ein Fenster im Pfeil der zweiten Zeitzone, der zugleich auf die Referenzorte am Zifferblattrand verweist. Ist das Fenster rot ausgefüllt, gibt es dort eine Sommerzeitregelung, ansonsten zeigt das Fenster einen hellen Hintergrund. Vom Vorgänger übernommen hat die Lange 1 Zeitzone die einfache Auswahl der angezeigten Zeitzone über einen Drücker bei acht Uhr.

Alle Mechanismen werden vom neuen mit Handaufzug gesteuert. Es arbeitet mit einer freischwingenden Unruhspirale aus eigener Fertigung und verfügt über eine Gangreserve von 72 Stunden.

Alle Mechanismen werden vom neuen Lange-Manufakturkaliber L141.1 mit Handaufzug gesteuert. Es arbeitet mit einer freischwingenden Unruhspirale aus eigener Fertigung und verfügt über eine Gangreserve von 72 Stunden. Natürlich bietet auch dieses Werk die aufwendigen Verzierungen und typischen Merkmale, für die Lange berühmt ist. Dazu gehören der handgravierte Unruhkloben, die Schwanenhals-Feinregulierung, die Schraubenunruh und verschraubte Goldchatons. Im 41,9 Millimeter großen Rotgoldgehäuse kostet die Uhr 48000 Euro. Zum selben Preis gibt es eine Weißgoldvariante mit schwarzem Zifferblatt.