A. Lange & Söhne
Lange für die Ewigkeit
Seit nunmehr 20 Jahren versteht sich die sächsische Uhrenmanufaktur A. Lange & Söhne auf die Herstellung von ewigen Kalendern. Seither wurden sieben Modelle mit dieser großen Komplikation kreiert, meist in Kombination mit einer oder zwei anderen Komplikationen.
Das achte Meisterwerk, die Lange 1 Ewiger Kalender, konzentriert sich gänzlich auf die namensgebende Funktion. In harmonischer Anordnung heben sich auf dem grauen Zifferblatt die zahlreichen Indikationen des Kalendariums ab. Die ringförmige Monatsanzeige am Rand umrahmt das Ensemble von Lange- Großdatum, retrogradem Wochentag, Schaltjahr und der auf zwei Ebenen angelegten, besonders präzisen Mondphase mit Tag-Nacht-Anzeige.

Nicht fehlen darf die klassische exzentrische Zeitanzeige, die bereits die Lange 1 der ersten Stunde kennzeichnete. Die exakt springenden Elemente des Kalenders lassen sich gemeinsam oder einzeln über Korrektoren weiterschalten. Einmal richtig eingestellt, ist der Mechanismus so programmiert, dass er bis zum Jahr 2100 jeden Monatswechsel korrekt wiedergibt.
Dafür sorgt im 41,9 Millimeter großen und 12,1 Millimeter hohen Gehäuse das neue Automatikkaliber L021.3, bereits das 67. Manufakturwerk des Hauses. Es basiert auf dem Kaliber L021.1, bietet eine Gangreserve von 50 Stunden und ist mit einem einseitig aufziehenden Goldrotor mit Schwungmasse aus Platin ausgestattet.

Die erstklassigen Finissierungen, Dekorationen und Spezialitäten sächsischer Feinuhrmacherei, wie die mit Glashütter Bandschliff verzierten Platinen und Brücken aus naturbelassenem Neusilber und der gravierte Unruhkloben mit darüber liegender Schwanenhalsfeder, zeigen sich in voller Schönheit durch den Saphirglasboden. Die Lange 1 Ewiger Kalender kostet in Rotgold 98.000 Euro.