Seiko

Die Rückkehr des Automatikchronographen

Endlich hat die japanische Manufaktur Seiko wieder einen – unlimitierten – Automatikchronographen im Programm! Obwohl sie im Frühjahr 1969 mit dem Seiko 5 Speedtimer als erste Uhrenmarke weltweit einen Stopper mit automatischem Aufzug in den Markt eingeführt hatte, waren während der vergangenen Jahre nur streng limitierte Sondereditionen erhältlich.

Seiko: Prospex Speedtimer Automatikchronographen
Elektronik ersetzt Mechanik: Der Prospex Speedtimer Solarchronograph nutzt Sonnen- statt Bewegungsenergie als Antrieb

Nun knüpft Seiko mit dem Prospex Speedtimer Automatikchronographen an sein bedeutendes historisches Erbe an, und zwar nach allen Regeln der Uhrmacherkunst: Das in der Referenz SRQ037J1 verbaute Manufakturkaliber 8R46 vereint eine traditionelle Säulenradschaltung, eine funktionssichere vertikale Kupplung und den von Seiko erfundenen Doppelklinkenaufzug mit „Magic Lever“ (magischem Hebel). Die vertikale Kupplung sorgt dafür, dass der Stoppsekundenzeiger immer ohne Stolpern anläuft und genauso punktgenau wieder anhält. Angesichts Seikos moderner MEMS-Technologie können die Uhrwerkteile heute mit viel höherer Präzision als vor 50 Jahren hergestellt werden. Das moderne Automatikwerk arbeitet hinter einem asphaltgrauem Zifferblatt mit großen, facettierten Indexappliken und Dauphine-Zeigern. Der weiße Stoppsekundenzeiger ist an seinem Ende gebogen und neigt sich bis zum Ende einer Stoppsekundenskala, die mit drei Teilstrichen dem Vier-Hertz-Rhythmus des Uhrwerks folgt.

Elektronik ersetzt Mechanik: Der Prospex Speedtimer Solarchronograph nutzt Sonnen- statt Bewegungsenergie als Antrieb
Die Referenz SSC813 mit blauen Hilfszifferblättern

Das Edelstahlgehäuse ist mit einer Seiko-eigenen Oberflächenbehandlung hartbeschichtet, was zu einem dreifach höheren Schutz vor Kratzern führt. Die gleiche Behandlung erfährt auch das dreigliedrige Edelstahlarmband, das eigens für diese Serie entworfen wurde. Das Ensemble wiegt bei einem Durchmesser von 42,5 Millimetern fast 200 Gramm, weshalb Seiko ein leichtes Lederband zum Wechseln mitliefert.

Elektronik ersetzt Mechanik: Der Prospex Speedtimer Solarchronograph nutzt Sonnen- statt Bewegungsenergie als Antrieb

Derart variabel und hochwertig ausgestattet, kostet der neue Manufaktur-Automatikchronograph moderate 3.000 Euro. Wer es noch moderner und optisch noch sportlicher mag, wählt die Referenz SSC813 mit blauen Hilfszifferblättern auf weißem Grund und schwarzer Tachymeterlünette für 679 Euro.

Elektronik ersetzt Mechanik: Der Prospex Speedtimer Solarchronograph nutzt Sonnen- statt Bewegungsenergie als Antrieb

www.seikowatches.com

Das könnte Sie auch interessieren