5 Gründe für das neue UHREN-MAGAZIN
Das aktuelle UHREN-MAGAZIN bietet auf 132 Seiten geballtes Lesevergnügen und mindestens fünf entscheidende Gründe, warum man es haben muss.
Grund #1 für das neue UHREN-MAGAZIN
Rolex ist die Uhrenmarke, die jeder kennt. Es gibt zahllose Geschichten und Gerüchte über das Genfer Unternehmen und seinen deutschen Gründer. Wir haben die fünf Fakten herausgesucht, die jeder kennen muss, um den Expertentest zu bestehen.

Grund #2 für das neue UHREN-MAGAZIN
32 Extra-Seiten widmen sich dem Sommer-Thema Taucheruhren. Die Geschichte der Eroberung der Weltmeere ist noch jung und dennoch voller Grenzdurchbrüche, durch die der Mensch in immer größere Tiefen vordrang. Und seine Zeitmesser als unabdingbares Instrument mit ihm. Zudem erzählen wir zu deren Jubiläum nach 50 Jahren die bei uns bisher weithin unbekannte Geschichte der Seiko-Taucheruhren.
Grund #3 für das neue UHREN-MAGAZIN
Die Omega De Ville Trésor liefert mit ihrem guillochierten Zifferblatt, einem Handaufzugwerk und dem edlen Weißgoldgehäuse einen eleganten Auftritt mit besonders viel Retro-Charme. Wir zeigen in unserem Bericht, wieviel modernste Uhrwerktechnik in ihrem Manufakturwerk steckt und vor allem, was der Kunde davon hat. Denn diese Uhr ist ein ungewöhnlicher Zeitmesser, den man dennoch bei seiner Kaufentscheidung berücksichtigen muss.

Grund #4 für das neue UHREN-MAGAZIN
Die Oris Aquis Depth Gauge ist kein Renommierstück sondern ein echtes Tauchinstrument. Das beweist sie bei unserer Expedition in die Falkensteiner Höhle. Die Felsenhöhle bietet neben atemberaubenden Bildern auch die angemessene Herausforderung für diesen robusten Zeitmesser. Mit Tiefenmesser, 50 Bar Druckfestigkeit, kratzfester Wolfram-Drehlünette und funktionalem Band-Schließen-System ist er in der Preiskategorie bis 3.000 Euro ein professionelles Tauchergerät mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Grund #5 für das neue UHREN-MAGAZIN
Die Marktübersicht Gangreserveanzeigen demonstriert auf 14 Seiten und mit ihren 114 Uhrenmodellen eindrucksvoll, wie populär diese Indikation und wie präsent sie heute am Uhrenmarkt ist. Wir erläutern außerdem die unterschiedlichen Anzeigenformen und erklären deren technische Hintergründe. Denn die Anzeige der verbleibenden Energie im Federhaus ist eine durchaus knifflige Aufgabe für die Uhrmacher.

Das UHREN-MAGAZIN Juli/August 2015 ist ab 26. Juni am Kiosk erhältlich oder im Watchtime.net-Shop direkt zum Herunterladen. Leser, die die Vorzüge eines UHREN-MAGAZIN-Abonnements genießen, haben es bereits portofrei und bequem in ihrem Briefkasten.