5 Gründe für das UHREN-MAGAZIN 1/2018
Sieben Weltrekorde, Tests von IWC, Tudor, Junghans und ein Quarzuhren-Special
Mit zehn Seiten Neuheiten wirft die aktuelle UHREN-MAGAZIN-Ausgabe 1/2018 einen Blick auf die kommenden Neuheiten des Genfer Uhrensalons SIHH 2018. Uhren von Vacheron Constantin, Ferdinand Berthoud und Montblanc beginnen die spannende Lektüre, gefolgt von zahlreichen Testberichten, interessanten Hintergrundberichten über Antoine Preziuso und die Geschichte der Tank von Cartier.

Grund #1 für das UHREN-MAGAZIN 1/2018
Die IWC feiert im kommenden Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Wir ermöglichen eine ersten Einblick in die Produktoffensive, mit der die Schaffhausener Uhrenmanufaktur ihr Jubiläum zu feiern gedenkt. Darunter ein neues Automatikkaliber aus eigener Produktion, aber auch hochkomplizierte Modelle mit Tourbillon und konstanter Kraft. Außerdem testen wir die IWC Portugieser Chronograph Classic.

Grund #2 für das UHREN-MAGAZIN 1/2018
Aufsehenerregend ist die neue Kooperation zwischen Breitling und Tudor. Die Rolex-Tochter bezieht das Chronographenkaliber von Breitling, ergänzt um eine eigene Hemmungsgruppe mit Siliziumspirale. Und noch ein unbekanntes Detail deckt unser Test auf. Das Hilfszifferblatt bei drei Uhr zählt 45 Minuten statt der verbreiteten 30. Mehr Details und Fakten unseres umfangreichen Testberichts in der aktuellen UHREN-MAGAZIN-Ausgabe.

Grund #3 für das UHREN-MAGAZIN 1/2018
Einen neuen Rekord hat die Rolex Daytona von Paul Newman erzielt. Sie ist damit die teuerste Armbanduhr der Welt. Doch Geld ist nicht alles. Wir präsentieren sieben weitere Rekordhalter aus dem Uhrenbereich. Und dabei treten erstaunliche Fakten zu Tage: Während sich in einigen Disziplinen die Rekorde geradezu überschlagen, gibt es Uhren, die ihren Titel seit Jahrzehnten verteidigen.

Grund #4 für das UHREN-MAGAZIN 1/2018
Das Bauhaus bestand nur 14 Jahre, aber sein Einfluss hält bis heute ungebrochen an. Das aktuelle UHREN-MAGAZIN bittet zwei Vertreter dieser Gestaltungsphilosophie zum Vergleichstest. Mit der Form A von Junghans und der Bauhaus Automatic von Junkers treten zwei exemplarische Vertreter dieser Gattung gegeneinander an, die sich zudem mit einer attraktiven Preisgestaltung am Markt zu positionieren versuchen.

Grund #5 für das UHREN-MAGAZIN 1/2018
Unsere Kollegin Martina Richter reiste eigens für das Quarzuhren-Special nach Japan, um die Entwicklungslabors und die Produktionsstätten von Casio zu besuchen. Ihr Bericht zeigt ein Unternehmen, das stärker in der japanischen Geschichte verwurzelt ist, als anzunehmen und sich als waschechte Hightech-Manufaktur entpuppt.

Der Trend zu immer größeren Uhren ist längst gebrochen. Jetzt erleben aber Uhren mit kleinem Durchmesser eine wahre Renaissance. Unsere umfangreiche Marktübersicht über aktuelle Uhrenmodelle unter 39 Millimeter Durchmesser macht transparent, welche Modelle dafür verantwortlich sind. tw
Hier können Sie die digitale Ausgabe für nur 5,70 Euro herunterladen.

[3374]