6 gute Gründe für das UHREN-MAGAZIN Heft 3/2020
Die Ergebnisse der Goldenen Unruh und viel Neues aus Glashütte
Wer hätte gedacht, dass das Uhrenjahr 2020 mit einem Shutdown einhergeht, in dessen Folge auch alle Uhrenmessen abgesagt und Neuheiten zurückgehalten wurden. Die Preisverleihung der Goldenen Unruh fand noch planmäßig statt und war in diesem Jahr ein grandioses Ereignis mit der Vergabe mehrerer Sonderpreise und mit besonderen Ehrungen. Und auch ansonsten zeigen wir zahlreiche Neuheiten, erzählen spannende Geschichten, zum Beispiel über die jüngere Glashütter Uhrmachergeschichte, und haben natürlich Uhren getestet.

Grund 1 für das UHREN-MAGAZIN 3/2020: Exklusivtest Glashütte Original SeaQ

Inspiriert von einer historischen Taucheruhr, gibt die Glashütte original SeaQ den Auftakt zu einer neuen Kollektion namens Spezialist. Wir haben die SeaQ mit Panoramadatum unter Laborbedingungen und im Alltag getestet.
Grund 2 für das UHREN-MAGAZIN 3/2020: Taucheruhren

Keine Uhr wird so geprüft wie die Taucheruhr. Wir sagen, was man über sie wissen und worauf man beim Kauf achten muss und zeigen die wichtigsten Modelle.
Grund 3 für das UHREN-MAGAZIN 3/2020: 175 Jahre Uhrmacherei in Glashütte

Im zweiten Teil der Geschichte zeigen wir 30 Jahre Renaissance der Mechanik. Glashütte steht als Symbol wirtschaftlicher Entwicklung im Osten der Republik nach der Wiedervereinigung.
Grund 4 für das UHREN-MAGAZIN 3/2020: Goldene Unruh

14.733 Leser und User wählten die besten Uhren der Welt. Wir zeigen die Sieger in den fünf Kategorien und welche Sonderpreise für Technik, Damenmechanik und Lebenswerk vergeben wurden.
Grund 5 für das UHREN-MAGAZIN 3/2020: Grand Seiko

Grand Seiko feiert zwischen Geheimtipp und Kultuhr 60. Geburtstag. Dabei ist sie mit moderner Zeitzonenfunktion und Schnellschwinger-Automatikkaliber absolut auf der Höhe der Zeit. Das zeigt unser Test. Außerdem berichten wir über die gelungenen Grand Seiko-Events.
Grund 6 für das UHREN-MAGAZIN 3/2020: Atomuhren

Atomuhren definieren die Sekunde am genauesten. Wir zeigen, wie das Urwerk-Projekt »AMC« die zukunftsweisende Spitzentechnologie mit der Tradition der Mechanik verbindet. MaRi