Glashütte Original, A. Lange & Söhne und Co.: Werk-Besichtigung
Schwanenhals-Feinregulierung, Dreiviertelplatine, Glashütter Streifenschliff – wir Uhrenfans kennen diese Begriffe in- und auswendig. Sie gehören zu einem Glashütter Uhrwerk etwa von A. Lange & Söhne oder von Glashütte Original wie Soße zum Braten. Als Autor fragt man sich aber irgendwann: Kenne ich eigentlich alle typischen Werkelemente? Und all ihre Besonderheiten?

Wann immer man sich eine solche Frage stellt, lautet die Antwort meistens nein. Deshalb hier ein paar Erkenntnisse aus der Arbeit am Artikel „Typisch Glashütte“ in Chronos 01.2015 – die Ausgabe steht ab 15. Dezember am Kiosk und kann ab sofort in unserem Shop bestellt werden.
- Die Schwanenhals-Feinregulierung dient nicht zwangsläufig der Feinstellung des Gangs, sondern oftmals „nur“ zur Regulierung des Abfallfehlers, also des Zeit- und Streckenunterschieds zwischen dem Hin- und dem Herschwingen der Unruh.
- Die Dreiviertelplatine nimmt meistens weniger Raum ein, als ihr Name vermuten lässt. Entscheidend ist, dass sie das ganze Uhrwerk außer Unruhgruppe und Anker überspannt.
- Der Glashütter Streifenschliff ist vom Genfer Streifenschliff nicht zu unterscheiden.
Der vollständige Artikel aus Chronos 01.2015 liefert ausführliche Informationen zu den genannten Punkten und zu allen weiteren Glashütter Werkmerkmalen. Es sind mehr, als man denkt! ak
Die Chronos 01.2015 können Sie jetzt versandkostenfrei unter shop.watchtime.net/chronos bestellen, ab 15. Dezember kommt die Ausgabe in den Handel.