Der Grand Seiko Flagship-Store in Paris
Ein Stück Japan in Paris
Zum 60. Markenjubiläum hat Grand Seiko in Paris seine weltweit größte Boutique eröffnet. Seither können Liebhaber in einem sehr japanischen Ambiente an der Place Vendôme Uhren kaufen. Entworfen hat es der Stararchitekt Kengo Kuma.

Paris, Place Vendôme. Hinter einer der prachtvollen barocken Fassaden, die vom französischen Luxus zu Zeiten des Sonnenkönigs erzählen, öffnet sich seit Juni 2020 der Blick in einen ästhetischen Raum japanischer Prägung.
Der Architekt Kengo Kuma hat hier für Grand Seiko eine Boutique geschaffen, die ihre Besucher in eine Atmosphäre von luxuriöser, meditativer, fernöstlicher Ruhe versetzt: ein Stückchen Japan mitten in Paris. Kengo Kuma ist einer der bedeutendsten Architekten seines Landes. Im Laufe seiner Karriere hat er zu einer Architektursprache gefunden, die die japanische Kultur in ganz zeitgenössischer Weise auf den Punkt bringt.

Seine Liebe zu leichten und natürlichen Materialien wurzelt unverkennbar in der respektvollen Naturverbundenheit, die in der Spiritualität ebenso wie im Alltagsleben Japans eine wichtige Rolle spielt. Bambus und Holz gehören zu seinen bevorzugten Baustoffen: Materialien, die die traditionelle japanische Architektur von jeher prägen und die Kuma zu mal strengen, mal extravagant-komplexen Geometrien verarbeitet.

In Paris tritt man von der opulenten Place Vendôme in einen hellen, geradlinigen, mit Bambus ausgekleideten Raum. „Ich wollte eine Boutique schaffen, in der man japanisches Empfinden und japanische Kultur spüren kann“, so der Architekt. „Daher konzentrierte ich mich zunächst auf die Auswahl der zu verwendenden Materialien. Damit soll gleichzeitig dokumentiert werden, welch hohe Aufmerksamkeit die japanische Handwerkskunst jedem Detail widmet.“ Eine transparente Anmutung
Kengo Kuma arbeitet in Paris nicht nur mit Bambus, sondern auch mit Shoji-Wänden, die mit Washi-Papier bespannt sind. Zusammen mit den Bambusflächen verleihen sie dem Interieur der Boutique eine transparente Anmutung, deren Atmosphäre stark vom Lichteinfall bestimmt wird. Damit schlägt Kengo Kuma eine eindrucksvolle Brücke zu den Designcodes der Uhren von Grand Seiko. Bei ihnen ist jedes gestalterische Detail so konzipiert, dass es das Licht optimal reflektiert. Mit wechselnden Lichtverhältnissen entsteht auf den Uhren ein ebenso reizvolles Licht-und-Schatten-Spiel wie in den Räumlichkeiten der Boutique und wie in den traditionellen Bauten Japans. Auch in den geometrischen Linien der niedrigen Sitzmöbel kommt die Wohnkultur Japans ebenso zum Ausdruck wie die klare, kantige Optik der Grand-Seiko-Uhren.
Kengo Kuma und Grand Seiko teilen zudem die sehr japanische Hochschätzung meisterlichen Handwerks. Ganz offenbar haben sich mit dem Architekten und der Uhrenmarke zwei international erfolgreiche kreative Impulsgeber mit japanischen Wurzeln gefunden. Immerhin hat Kengo Kuma außer der Pariser Boutique im Jubiläumsjahr ein neues Uhrmacheratelier in Shizukuishi entworfen. Man muss das nicht wissen, um den Raum zu begreifen, den Kengo Kuma in einem denkmalgeschützten Gebäude im ersten Pariser Arrondissement geschaffen hat. Seine konzentrierte Ruhe und seine formale Klarheit schlagen Besucher von selbst in den Bann, lassen Stress und Hektik vor der Tür und bereiten den Japanische Klarheit hinter den barocken Fassaden der Place Vendôme Für die Gestaltung des Flagship-Stores war der japanische Stararchitekt Kengo Kuma verantwortlich Boden für eine intensive Begegnung mit der Kollektion von Grand Seiko. Die ist an der Place Vendôme in ihrem ganzen Umfang ausgestellt: Die Pariser Boutique ist die weltweit größte Markenboutique von Grand Seiko. Der Zeitpunkt ihrer Eröffnung fällt zusammen mit der Etablierung von Grand Seiko Europe in Paris. Mit diesem Unternehmen und mit der neuen Boutique macht die japanische Marke einen großen Schritt auf den internationalen Luxusuhrenmarkt. mbe
Sie wollen mehr über Grand Seiko erfahren? Wir informieren Sie in weiteren Artikeln über folgende Themen:
- Die Werte von Grand Seiko
- Die Kollektionen von Grand Seiko
- Das Design
- Die Spring-Drive-Technik
- Interview mit den Grand-Seiko-Verantwortlichen Akio Naito und Frédéric Bondoux
- Die Mechanik-Highlights
- Die Entstehung von Grand Seiko
- Inspiration aus der japanischen Natur und Kultur
- Die zwei Standorte: Shinshu und Shizukuishi
- Die Quarztechnik
Uhren von Grand Seiko in der Datenbank von Watchtime.net