In den vergangenen 20 Jahren gab es immer wieder Meistersinger-Uhren, die bedeutende Neuerungen für die Marke und ihre Fans brachten. Hier die wichtigsten Meilensteine der bisherigen Firmengeschichte.
2001: N° 01
Meistersinger: N 01
So fing alles an: Wie der Name andeutet, stellt das Handaufzugsmodell N° 01 die Ur-Uhr von Meistersinger dar. Dieser stilbildende Zeitmesser ist bis heute erhältlich und gehört – wie auch die Automatikversion N° 03 – zu den Bestsellern der Marke. Das Edelstahlgehäuse im typischen Meistersinger Format von 43 Millimetern beherbergt das Sellita Kaliber SW 210. Kostenpunkt: 1.390 Euro
2003: Unitas 1Z
Meistersinger: Unitas 1Z
Dieses auf 222 Exemplare limitierte Modell stach durch sein elegantes Emailzifferblatt mit gebläutem Stahlzeiger sowie durch die besondere Ausstattung des Taschenuhrkalibers Unitas 6497 hervor: Mit Genfer Streifen, gebläuten Schrauben, Glucydur-Schraubenunruh und Schwanenhals-Feinregulierung zog die Sonderedition auch von hinten alle Blicke auf sich.
2008: Archao 18 KT
Meistersinger: Archao 18 KT
Die erste Golduhr von Meistersinger! Mit dem 18-karätigen Roségoldgehäuse harmonierte ein hochglanzpoliertes weißes Zifferblatt mit gebläutem Zeiger. Das Werk war wieder ein Unitas 6497, aber statt Genfer Streifen prangten auf den Brücken des Handaufzugskalibers Fermaten: Das Ruhezeichen aus der Musik, das der Uhrenmarke als Logo dient, wurde mit einer 100 Jahre alten Guillochiermaschine eingraviert.
2008: Perigraph
Meistersinger: Perigraph
Im Gegensatz zur Archao ist der gleichzeitig erschienene Perigraph heute noch zu haben – und gehört zu den Lieblingen der Meistersinger-Community. Durch die vollständige Öffnung des vom Sellita-Automatikkaliber SW 200 vorgesehenen Datumsrings bleibt die absolute Symmetrie erhalten, für die die Marke berühmt ist. Kostenpunkt: 1.790 Euro
2009: Singulator
Meistersinger: Singulator
Wenn Meistersinger einen Regulator baut, muss – entgegen der Tradition dieses Uhrentyps – selbstverständlich der Stundenzeiger aus der Mitte kommen. Den Minutenzeiger des Handaufzugskalibers Unitas 6498 vom Zentrum in ein kleines Hilfszifferblatt zu verlegen, barg jedoch Tücken: Nur durch ein eigens entwickeltes Zwischenrad mit federnden Zähnen ließ sich das allgegenwärtige Zeigerspiel vermeiden, das die Anzeigegenauigkeit beeinträchtigt hätte.
2010: Singular
Meistersinger: Singular
Auch beim ersten Chronographen aus dem Hause Meistersinger blieb das Prinzip des alleinigen Stundenzeigers für die Uhrzeit gewahrt. Der zweite Zeiger aus der Mitte gehörte zur Stoppfunktion und maß die Sekunden, während der zugehörige Minutenzähler im Hilfszifferblatt bei zwölf Uhr saß. Für Vortrieb sorgte eine funktional abgespeckte Version des Chronographenklassikers Valjoux 7750 mit Automatikaufzug.
2013: Pangaea Day Date
Meistersinger: Pangaea Day Date
Mit dieser Uhr treibt Meistersinger das mittlerweile schon stilbildende Prinzip der offenen Scheiben auf die Spitze: Hier kommt zum Datum noch der Wochentag hinzu, sodass der Mechanikfan bei zwölf Uhr die beiden im Alltag wichtigsten Kalenderanzeigen ablesen kann. Für diese mutige, aber perfekt zur Marke passende Anzeigeform wurde die 40 Millimeter messende, vom Sellita-Automatikkaliber SW 220 angetriebene Pangaea Day Date bereits mit dem German Design Award, dem Red Dot und dem Good Design Award ausgezeichnet. Das Modell kostet 1.990 Euro.
2018: Lunascope
Meistersinger: Lunascope
Bei diesem Modell im eleganten 40-Millimeter-Format steht der Mond im Mittelpunkt, und zwar fotorealistisch. Die Anzeige dieser Zusatzfunktion nimmt fast die ganze obere Zifferblatthälfte ein, wobei der markentypische einzelne Nadelzeiger die großformatige Darstellung kaum beeinträchtigt. Das exklusive Automatikkaliber MS-Luna basiert auf dem Sellita SW 220. Optisch ansprechender kann ein Funktionsmodul kaum sein. Zu haben ist die Uhr für 3.390 Euro.
2016: Circularis Power Reserve
Meistersinger: Circularis Power Reserve
2014 hatte die Uhrenmarke mit einem Paukenschlag ihr erstes exklusives Uhrwerk namens Meistersinger MSH01 vorgestellt – mit Handaufzug, individuellem Brückendesign und zwei großen Federhäusern für fünf Tage Gangreserve. Schon im nächsten Jahr folgte eine Automatikversion mit Datum und 2016 das abgebildete Handaufzugskaliber Meistersinger MSH02 mit Datum und zusätzlicher Gangreserveanzeige. Die Circularis Gangreserve ist das Spitzenmodell der Kernkollektion und kostet 4.990 Euro. ak
Sie wollen mehr über Meistersinger erfahren? Wir informieren Sie in weiteren Artikeln über folgende Themen:
Download Marktübersicht: Taucheruhren bis 1.000 Euro
Das Angebot des Marktes im Überblick: 49 mechanische Taucheruhren bis 1.000 Euro zeigt die Marktübersicht aus UHREN-MAGAZIN 3.2018 mit Bild, Daten und Preis.