Promotion

Borgward: Forty One 1953 Chronograph

Borgward würdigt Rennsport-Legende mit eigener Uhrenkollektion

Der Name der Uhren-Edition aus der Uhrenmanufaktur Borgward ist nicht zufällig gewählt. Forty One steht für die Startnummer eines der zwei Hansa 1500 Renncoupé-Boliden aus der Autoschmiede in Bremen, die 1953 an dem legendären 24-Stunden-Rennen in Le Mans teilnahmen.

Borgward: Forty One 1953

Nur ein Rennwagen überdauerte die Zeit in Schweden, um 65 Jahre später, im Sommer 2018, wieder mit der gleichen Startnummer 41 auf der legendären Strecke in Le Mans beim 24-Stunden-Rennen zu starten.

Der Letzte seiner Art

Das Comeback ermöglichte die Uhrenmanufaktur zusammen mit einem kleinen Team weiterer tatkräftiger Enthusiasten, die dieses Fahrzeug unbedingt wieder in Aktion erleben wollten.

Borgward Rennsport-Legende Hansa RS 1500

Weitere Informationen zu Borgward in Le Mans erhalten Sie unter www.borgward.ag

Die Reminiszenz

Die Uhren-Edition Forty One der Manufaktur würdigt diese einzigartige Rennlegende von Le Mans. Die Kollektion umfasst insgesamt vier Modell-Reihen und zwei Farbwelten.

Borgward: Forty One 1953

Alle Modelle sind mit mechanischem Antrieb, darunter sportliche Automatik-Chronographen sowie ein Handaufzugmodell mit 24-Stunden-Anzeige und sogar Stoppuhren. Die 41 ist visueller Mittelpunkt im Zifferblattdesign. Die beiden Farbwelten der Modelle entstanden in Bezug auf Mensch und Maschine (grau steht für die Aluminium-Karosse des RS Coupés, beige für die Rennanzüge des Mechaniker-Teams).

Borgward Rennsport-Legende Hansa RS 1500

Weitere Informationen zur Borgward Forty One 1953 erhalten Sie unter www.borgward.ag/fortyone

Eine Tradition, die es zu erhalten gilt

Jürgen Betz, Geschäftsführer der Borgward Zeitmanufaktur, entwirft und fertigt mit seinem kleinen Team Uhren mit Retrospektive – auch Modern Classics genannt – konsequent mit mechanischem Antrieb, streng limitiert. Die Uhren von Borgward verbinden die präzise Handwerkskunst der Moderne mit der klassischen Anmut der Vergangenheit.

Borgward: Forty One 1953 mit Milanaise-Edelstahlarmband
Forty One 1953 mit Milanaise-Edelstahlarmband

Zwischen 1939 und 1963 stand der Name für formvollendete Automobile aus dem Raum Bremen, heute steht der Name für präzise mechanische Armbanduhren, die ihrerseits die Zeit überdauern. Traditionelle Handarbeit und der Einsatz moderner Maschinen bilden die Basis für die Fertigung mit dem Prädikat „Made in Germany”. Jede Modellreihe trägt das historische Erbe von Carl F. W. Borgward in sich und transportiert das Lebensgefühl der 50er Jahre in die heutige Zeit.

Technische Daten der Forty One 1953 Chronograph

  • Typ: Feinmechanischer Automatikchronograph (Referenz: FORTY.1953.CL.04.B12)
  • Werk: Automatikchronograph, ETA 7753, Perlage, Côtes de Genève, galvanoschwarze Schwungmasse mit Nummer 41, Stunde, Minute, permanente kleine Sekunde, Chronographenfunktion mit Stoppsekunde, 30-Minuten-Zähler, 25 Lagersteine, Gangautonomie 42 Stunden, 28.800 A/h Halbschwingungen.
  • Gehäuse: Dreiteiliges Edelstahlgehäuse (Durchmesser 40 Millimeter, Höhe 16 Millimeter) Lünette satiniert, Gehäuse poliert mit verschraubtem Boden, wasserdicht bis 5 Bar, Glas und Sichtboden Saphirglas.
  • Zifferblatt: Jamaika-Creme, offenes Zeigerspiel
  • Armband: Kalblederarmband mit Dornschließe creme-grau, optional mit Milanaise-Edelstahlarmband
  • Preis: Ausstattung mit grauem Lederband: 2.741 Euro
  • Limitierung: 41 Stück

Weitere Informationen zur Borgward Forty One 1953 erhalten Sie unter www.borgward.ag/fortyone

[11838]

Produkt: Download: IWC Pilot’s Watch Automatic Spitfire im Test
Download: IWC Pilot’s Watch Automatic Spitfire im Test
In der Pilot’s Watch Automatic Spitfire von IWC kommt zum ersten Mal ein neues Uhrwerk der Kaliberfamilie 32000 zum Einsatz. Das UHREN-MAGAZIN durfte die Uhr als Erste testen.

Uhren von Borgward in der Datenbank von Watchtime.net

Das könnte Sie auch interessieren