Greubel Forsey: Double Tourbillon Technique Black
Greubel Forsey bricht mit der Double Tourbillon Technique Black als jüngster Schöpfung des Hauses zu neuen Horizonten auf. Der erste schwarze Zeitmesser der Kollektion besitzt ebenfalls als Erster ein Titangehäuse und ein Kautschukband. Diese Merkmale verleihen der dreidimensionalen Geometrie dieser Kreation eine entspannte, mit den klassischeren Modellen aus Gold und Platin kontrastierende Optik.
Die einzigartige Uhrwerkarchitektur der Double Tourbillon Technique Black ist gleichzeitig eine kreative Interpretation der Double Tourbillon 30°, der ersten und grundlegenden Erfindung von Greubel Forsey.
Die Double Tourbillon Technique Black ist ein wahres Meisterwerk und ein Sinnbild der uhrmacherischen Präzisionsmechanik. Durch das Saphirglas sind die faszinierenden, synchron laufenden Drehungen der komplexen und aufwendig bearbeiteten Mikromechanismen zu verfolgen. Bei einem Blick in die Tiefen dieser Architektur erkennt das Auge nach und nach jedes einzelne Bauteil und seine Bewegungen.
In seinem Herz schwingt bei 6 Uhr der Mechanismus Double Tourbillon 30°. Seine Transparenz offenbart alle Komponenten des Räderwerks, während das Schauspiel der beiden Käfige des doppelten Tourbillons magisch in seinen Bann zieht.
Die Stunden und Minuten werden von den für Greubel Forsey charakteristischen skelettierten Zeigern angezeigt, die über einem Saphirring ihre Kreise ziehen. Der freie und klare Sichtbereich zieht den Blick hin zu 6 Uhr, wo ein mit vier roten Spitzen versehener Indikator aus Saphir auf dem äußeren Tourbillonkäfig in vier Minuten eine Umdrehung ausführt.
Die von ihrer Dreidimensionalität geprägte Konstruktion der Double Tourbillon Technique Black ist unwiderstehlich. Die visuelle Reise beginnt in der oberen Hälfte des Uhrwerks mit der kleinen Sekunde bei 9 Uhr, führt zu den vier koaxialen Federhäusern und dem steinbesetzten Dreifuß, der die Zeiger der Stunden und Minuten trägt, und endet mit der Anzeige der Gangreserve bei 3 Uhr. Der kleine Sekundenzeiger und die Gangreserve stehen in optischem Gleichgewicht zueinander und werden durch ihre dreieckigen roten Indikatoren betont.
Die vier schnell drehenden koaxialen Federhäuser bieten mit 120 Stunden eine großzügige Gangreserve. Die Drehung der Federhäuser kann sowohl bei Spannung als auch bei Entspannung beobachtet werden. Die Gangreservenanzeige wird durch das gut sichtbare, mit diesen Federhäusern gekoppelte sphärische Differenzial angetrieben.
Greubel Forsey hat sich mit schlichtweg einzigartigen Finissierungen einen Namen gemacht. Die Double Tourbillon Technique Black ist ein Symbol dieser Kunst. Jede Komponente – sei sie sichtbar oder nicht – wurde dazu geschaffen, ihre Form und die von Hand ausgeführten Finissierungen zu betonen. Die einspringenden Winkel von Platine und Brücken unterstreichen diese mit äußerster Genauigkeit ausgeführte Arbeit. Die Brücken aus gedeckeltem, poliertem Stahl und die polierten Anglierungen spiegeln das Licht wider und verleihen dem Gesamtwerk eine unvergleichliche Lebendigkeit.
Die Double Tourbillon Technique Black im Detail
Dreidimensionale Architektur
Der eigentliche Daseinszweck der Double Tourbillon Technique Black ist die einzigartige Architektur des dreidimensionalen Uhrwerks. Wo in einem traditionell skelettierten Uhrwerk jegliches ‘überflüssiges’ Material eines Kalibers entfernt wird, wurde die Double Tourbillon Technique Black dazu erdacht, einen bisher unerreichten dreidimensionalen Blick in das Werk zu bieten, der eine ungehinderte Beobachtung der faszinierenden Mechanismen und Mikromechanismen möglich macht. Durch die spezifische Konstruktion der Double Tourbillon Technique Black werden Sie überwältigend schön finissierte Bauteile aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erleben können.
Double Tourbillon 30°
Das 2004 präsentierte Double Tourbillon 30° ist die erste bahnbrechende Erfindung von Greubel Forsey. In einem Käfig, der sich in vier Minuten einmal um die eigene Achse dreht, befindet sich ein zweiter, etwas kleinerer Käfig, der im Verhältnis zum äußeren Käfig um 30° geneigt ist, in 60 Sekunden eine Umdrehung ausführt und die Unruh-Spiralfeder enthält. Durch das Zusammenspiel der 30°-Neigung der Rotationseben des inneren Käfigs und der differenzierten Rotationsgeschwindigkeiten der beiden Käfige werden die von der Erdanziehungskraft verursachten Gangabweichungen in allen Positionen aufgehoben, die eine Armbanduhr einnehmen kann und betrifft besonders die stabilisierten Positionen.
Gehäuse, Hörner, Krone und Schließe aus schwarzem Titan
Die skelettierten, aus Gold gefertigten Stunden- und Mintenzeiger aus der Mitte mit ihrer Beschichtung aus weißer Super-LumiNova heben sich von dem schwarz verchromten Uhrwerk ab. Die dreieckigen Zeiger der kleinen Sekunde und der Gangreserve sind aus rotem Peraluman-Aluminium. Das Zifferblatt der kleinen Sekunde besteht (wie das Zifferblatt der Gangreserve) aus einem einzigen Goldteil mit kreisgeschliffener Mitte und geläpptem Rand, die Indizes sind graviert und lackiert. Eine um des Zifferblatt verlaufende, ausgeschnittene Saphirscheibe trägt metallisierte Indizes. Angesetzte Hörner aus Titan verleihen allen Oberflächen des Gehäuses eine schöne Optik. Die maßgefertigte Titan-Faltschließe von Greubel Forsey mit schwarzer Oberflächenbehandlung besteht aus einem Doppelschließen-Mechanismus, der für mehr Sicherheit per Drücker geöffnet wird.
Ästhetik und erlesene Endbearbeitung
Wie alle Zeitmesser von Greubel Forsey zeichnet sich auch die Double Tourbillon Technique Black durch außergewöhnliche, von Hand gearbeitete Finissierungen und Verzierungen aus. Finissierungen, die sich nicht mit einer schönen Oberflächenbearbeitung zufrieden geben. Denn die Schönheit beginnt bereits bei der erlesenen Form der Bauteile, die mit einer Vielzahl an prachtvollen kleinen Details überraschen. Gekörntes Platin, gedeckelter, polierter Stahl, der auf den ebenen und gewölbten Flächen glitzert und die erstaunlichen, häufig mit einspringenden Winkeln ausgestatteten Schrägungen, die keine Maschine so gelungen hervorzubringen vermag wie eine geschickte, erfahrene Hand. Die großen Steine sind in Chatons aus poliertem Gold gepresst, die Schrauben wiederum angliert, poliert und gebläut und verkörpern die herausragende Qualität dieser Ausnahmeuhr.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.greubelforsey.com