MeisterSinger Perigraph – die ganze Zeit im Überblick

Der Münsteraner Uhrenhersteller MeisterSinger baut mechanische Zeitmesser für Menschen, die ihr Leben nicht in Minuten messen und sich nicht von Sekunden hetzen lassen. Mit einem einzelnen Stundenzeiger geben die MeisterSinger-Uhren die Zeit an und bieten auf einen Blick die Übersicht über den Tageslauf. Alle folgen dabei klaren gestalterischen Regeln, die immer wieder mit Designpreisen gewürdigt werden.

Mit der No.01 hat 2001 alles angefangen. Sie ist bis heute richtungsweisend für die gesamte MeisterSinger-Kollektion.
Mit der No.01 hat 2001 alles angefangen. Sie ist bis heute richtungsweisend für die gesamte MeisterSinger-Kollektion.

Manche Modelle beschränken sich nicht auf die Anzeige der Uhrzeit; für die Umsetzung der zusätzlichen Funktionen findet MeisterSinger-Gründer und -Gestalter Manfred Brassler ungewöhnliche Lösungen, die seinen ästhetischen und technischen Ansprüchen gleichermaßen genügen.
Der Perigraph, bereits seit 2010 In der Kollektion, zeigt zusätzlich zur Uhrzeit auch das Datum an. Allerdings nicht wie üblich in einem kleinen Zifferblattausschnitt, sondern auf einem vollkommen frei liegenden Datumsring. Ein kleiner Pfeil weist auf das aktuelle Datum unterhalb der Zwölf. So bleibt die Angabe nicht punktuell, sondern zeigt das Datum im Monatslauf und entspricht ganz dem Charakter der Einzeigeruhr. Etwas vertieft liegend, gibt der Datumsring dem Zifferblatt eine prägnante Struktur, muss dafür aber auch perfekt plan und ohne jedes Spiel rotieren: eine echte Herausforderung für die Uhrmacher und von besonderem Reiz für internationale Design-Experten. Der Perigraph gewann 2009 den Red Dot Design Award sowie den Good Design Award und war 2012 „European Watch of the Year“.

Der Perigraph war das erste Modell bei MeisterSinger, das eine Komplikation mit offenem Datumsring angezeigt hat. Mit der Pangaea Day Date und der Adhaesio folgten bisher noch zwei weitere.
Der Perigraph war das erste Modell bei MeisterSinger, das eine Komplikation mit offenem Datumsring angezeigt hat. Mit der Pangaea Day Date und der Adhaesio folgten bisher noch zwei weitere.

Das Edelstahlgehäuse des Perigraphen hat einen Durchmesser von 43 Millimetern und ist bis fünf Bar wasserdicht. Darin arbeitet ein Schweizer Automatikwerk, das sich durch den verschraubten gläsernen Gehäuseboden beobachten lässt. Angeboten wird die Uhr mit einem elfenbeinfarbenen, einem anthrazitfarbenen und einem tiefblauen Zifferblatt mit Sonnenschliff.

Die blaue Version des Perigraphen, für gewöhnlich mit einem cognacfarbenen Band ausgestattet, wirkt durch das Milanaiseband noch sportlicher.
Die blaue Version des Perigraphen, für gewöhnlich mit einem cognacfarbenen Band ausgestattet, wirkt durch das Milanaiseband noch sportlicher.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.MeisterSinger.de.

Produkt: UHREN-MAGAZIN 4/2019
UHREN-MAGAZIN 4/2019
Erstmals spektakulärer Outdoor-Uhrentest mit Red Bull +++ Blick hinter die Kulissen von Rolex +++ Alles ums Thema Uhren und Reisen +++ Die Neuheiten der Swatch-Group-Marken
Das könnte Sie auch interessieren