Promotion

Sinn Spezialuhren: 717 – Der Bordchronograph für das Handgelenk

Militärische Borduhr als Vorbild

Die Marke Sinn Spezialuhren steht für einen authentischen Bezug zu ihren Wurzeln. Schließlich waren es Armbanduhren für Piloten und Borduhren, mit denen das Unternehmen Anfang der 1960er bekannt wurde.

Sinn Spezialuhren: 717 mit NaBo 17 ZM

Eine Borduhr, ursprünglich für das Tornado-Programm der Luftwaffe Ende der 1970er Jahre entwickelt, war die Nabo 17 ZM mit zentraler Minutenzählung. Bis heute sind Borduhren dieses Typs in Tornado-Mehrzweckkampfflugzeugen der Bundeswehr im Einsatz. Diese Borduhr stand in Form und Funktion Pate für das Modell 717.

Weitere Informationen zum Modell erhalten Sie unter www.sinn.de

Sinn Spezialuhren: 717 am Handgelenk

Analog zum Vorgänger ist auch dieser Zeitmesser mit einer Stopp-Anzeige für Sekunde und Minute aus dem Zentrum in Form von großen orangefarbenen Zeigern ausgestattet. Realisiert wird dies mit dem bewährten Sinn-Chronographen-Uhrwerk SZ01.

Sinn Spezialuhren: 717

Das am historischen Vorbild orientierte Zifferblatt ist hervorragend ablesbar, selbst bei Dunkelheit und dank des beidseitig entspiegelten Deckglases aus Saphirkristall auch unter schwierigen Lichtverhältnissen.

Weitere Informationen zum Modell erhalten Sie unter www.sinn.de

Sinn Spezialuhren: 717 auf Zeichnung

Eine spezielle Konstruktion erlaubt den innenliegenden Drehring gleitend am Außendurchmesser der Uhr zu bedienen während gleichzeitig Wasserdichtigkeit und Druckfestigkeit von bis zu 20 bar erreicht werden.

Sinn Spezialuhren: 717 liegend

Die 717 ist damit insgesamt eine imposante Erscheinung – auch wegen des Durchmessers von 45 Millimeter.

Weitere Informationen zum Modell erhalten Sie unter www.sinn.de

[14947]

Produkt: Download: Vergleichstest Oris Aquis Date vs. Sinn U50
Download: Vergleichstest Oris Aquis Date vs. Sinn U50
Oris und Sinn bringen kleinere Versionnen ihrer beliebten Taucheruhrenmodelle heraus. Was können die neuen kleiner Versionen?
Das könnte Sie auch interessieren