Glashütte Original SeaQ – auf Herz und Nieren geprüft

Getestet nach DIN 8306 und ISO 6425

Im Frühjahr 2019 präsentierte Glashütte Original die Taucheruhr SeaQ, die den Auftakt zu einer neuen Kollektion darstellt. Inspiriert von der historischen Glashütter Taucheruhr Spezimatic Typ RP TS 200 aus dem Jahr 1969, verbindet die SeaQ Historie und Moderne auf faszinierende Art und Weise. Eines der herausragenden Merkmale der neuen Taucheruhr, deren Auslieferung nun begonnen hat, ist ihre intensive Prüfung nach deutscher sowie internationaler Norm.

Glashütte Original: Test

Von der einwandfreien Funktion seiner Uhr kann das Leben eines Tauchers abhängen. Deshalb war maximale Zuverlässigkeit die zentrale Prämisse für die Designer und Konstrukteure von Glashütte Original bei der Entwicklung der SeaQ.

In einem internen Prüfverfahren nach DIN 8306 und ISO 6425 wird jede Uhr intensiv begutachtet und getestet, um die Belastbarkeit der einzelnen Funktionselemente sicherzustellen. Dabei werden die SeaQ Modelle auf Wasserdichtigkeit, Luftdichtigkeit bei Unter- und Überdruck, Stoßsicherheit, Salzwasserbeständigkeit und viele weitere Kriterien geprüft.

>> Weitere Informationen zum Testverfahren auf www.glashuette-original.com

Glashütte Original: Sicht-und Funktionskontrolle

Die wichtigsten Prüfschritte im Überblick

Test auf Feuchtigkeit in der Uhr

Die SeaQ wird zu Beginn 30 Minuten auf 40–45 Grad erhitzt und dann mit einem kalten, nassen Stück Filz bedeckt. Sollte sich Feuchtigkeit in der Uhr befinden, würde diese sich nun als Kondenswasser an der Innenseite des Glases zeigen. Ist das nicht der Fall, steigt die Uhr regelkonform in die Prüfung ein.

 

Ermittlung der Dichtigkeit bei Unter- und Überdruck

Die SeaQ wird zu Beginn einem Unterdruck von –0,2 Bar ausgesetzt. Dies simuliert eine Verwendung in großer Höhe (wie im Flugzeug) und führt zu einem Überdruck in der Uhr. Danach wird sie einem Überdruck (wie in großer Wassertiefe) von 125 % ausgesetzt. Dies entspricht bei 20-Bar-Uhren einem Wert von 25 Bar und bei 30-Bar-Uhren einem Wert von 37,5 Bar.

Messung der durchfließenden Luftmasse

An der Uhr wird in einem speziellen Gerät mit Luft ein Überdruck von 2 Bar erzeugt. Anschließend wird automatisch gemessen, wie viel Luft dabei in die Uhr diffundiert. Die Messung erfolgt hier auf das 5-Millionstel-Gramm genau.

Glashütte Original: Messung der durchfließenden Luftmasse

Prüfung der Wasserdichtigkeit und Außentrocknung

Die Uhr wird in einer ersten Phase in destilliertem Wasser einem Überdruck von 125 % ausgesetzt. Dies entspricht bei 20-Bar-Uhren einem Wert von 25 Bar und bei 30-Bar-Uhren einem Wert von 37,5 Bar. Dieser Überdruck wird eine Zeit lang gehalten. Anschließend wird in einer zweiten Phase auf einen leichten Überdruck von 0,3 Bar abgesenkt. Nach der Wasserdichtigkeitsprüfung im Wasserbad wird die SeaQ unter einem Luftvorhang rotierend außen getrocknet. Dadurch wird sichergestellt, dass sich vor der abschließenden Kondenswasserprüfung keine Restfeuchtigkeit an der Uhr befindet.

Test auf Feuchtigkeit in der Uhr nach Testreihe

Die SeaQ wird abschließend nochmals 30 Minuten auf 40–45 Grad erhitzt. Danach wird erneut ein feuchtes Stück Filz für eine Minute auf die Oberseite des Glases gelegt. Wenn kein Kondensat an der Innenseite des Glases auftritt, hat die Uhr die Prüfstrecke ohne Eindringen von Wasser erfolgreich absolviert.

Modellvarianten und Auslieferung

Die SeaQ ist in zwei Modellvarianten erhältlich: als SeaQ in einer limitierten Version und einer Serienversion (Kaliber 39-11) sowie als SeaQ Panoramadatum (Kaliber 36-13). Das mit dem preisgekrönten Kaliber 36 einhergehende Qualitätsversprechen wird selbstverständlich auch von der SeaQ Panoramadatum gehalten. Diese Uhr erfüllt also nicht nur die strengen DIN- und ISO-Normen für Taucheruhren, sondern muss auch das aufwendige interne 24-tägige Testverfahren erfolgreich durchlaufen. Ein individuelles Zertifikat dokumentiert diese Prüfung.

Erleben Sie die neuen Modelle in den Glashütte Original Boutiquen (z.B. in Dresden, Wien und Genf) sowie bei einem Glashütte Original Händler in Ihrer Nähe.

Weitere Informationen zur Spezialist Kollektion erhalten Sie unter www.glashuette-original.com oder in diesem Beitrag auf Watchtime.net

[11527]

Produkt: Download: Breitling Superocean Héritage II im Test
Download: Breitling Superocean Héritage II im Test
Die Superocean Heritage II gestaltete Breitling ganz neu. Verändert haben sich Lünette, Zifferblatt und Uhrwerk. In der Taucheruhr tickt das Tudor-basierte B20.
Das könnte Sie auch interessieren