Lang & Heyne | 2020
Kunst im Miniaturformat
Form und Funktion in höchster Präzision, Vollendung und Harmonie machen die Uhren der Dresdner Manufaktur Lang & Heyne zu tickenden Kunstwerken.

Das Team setzt sich aus jungen passionierten Uhrmachern zusammen, die mit Leidenschaft für das Handwerk kleine Kunstwerke schaffen. Wenn auch modern interpretiert – orientieren sich diese Kreationen im Design an sächsischen Taschenuhren des 18. und 19. Jahrhunderts. Dazu passend sind die Uhren ausgewählten sächsischen Herrschern des Hauses Wettin gewidmet, die auch auf dem Fürstenzug in Dresden zu sehen sind. Je nach Kollektion reichen die Ausführungen von schlicht bis außergewöhnlich, mit besonderen Funktionen wie Erddeklination, Remontoire, Chronograph, Tourbillon oder Geburtstagskalender, die auch individuell kombiniert werden können.
Sämtliche Arbeitsschritte – von der Fertigung des Rohbauteils über das Finish bis zur eigentlich Montage des Werkes und der späteren Uhr – erfolgen im Manufakturbetrieb in geringen Stückzahlen von nur 50 Uhren pro Jahr (langfristig anvisiert sind maximal 200 Exemplare), um die gleichbleibend hohe Qualität sicherstellen zu können. Die Exklusivität ist dabei kein Selbstzweck, sondern die logische Konsequenz aus der enormen Fertigungstiefe und einer ausgeprägten Liebe zum Detail. Bei einer Fertigung im eigenen Haus von 90 Prozent beweist Lang & Heyne handwerkliches Geschick, aber auch Flexibilität, mit der Kundenwünsche erfüllt werden: seien es Gravuren im Werk, individuell gefertigte Zifferblätter aus Emaille oder bauliche Änderungen, wie Scharnierdeckel oder Aufzugskurbel.
Seit Anfang 2019 leitet Jens Schneider als erfolgreicher Entwickler und kreativer Kopf die Werkstatt.

Entdecken Sie die Uhren von Lang & Heyne unter www.lang-und-heyne.de
Ob schlichte Eleganz oder ausgefallene Komplikationen, alle Uhren aus dem Haus Lang & Heyne sind einzigartig in ihrer Gestaltung und dennoch alle unverkennbar mit hauseigenen Werken ausgestattet. Die Finissage jedes einzelnen Werkes ist so nur in Kleinstserie und per Hand realisierbar.
Ein besonderes Highlight in jeder Uhr sind die aus hartem Roségold gefertigten Räder des Laufwerkes. Neben dem offensichtlichen höheren Materialwert von Gold, wird die Materialpaarung von Gold (Rad) und Stahl (Trieb) mit deutlich besseren Reibungsverhältnissen als bei herkömmlicher Materialpaarung belohnt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die galvanische Beschichtung entfällt und man bei der Reparatur Beschädigungen ausbessern kann.
Eine wiederentdeckte und weiterentwickelte Technologie aus dem 18. und 19. Jahrhundert: Die Platinen, Brücken und Kloben bekommen ein einzigartiges Gewand aus angeriebenem Silber.

Mit einer Schweinshaarbürste wird eine spezielle Rezeptur aus Salz und Silberpulver per Hand aufgebracht. Diese gibt den Oberflächen eine feingrainierte, lederartige Struktur, die anschließend galvanisch feinvergoldet wird.
Weitere Highlights sind die Zeiger, ob handgraviert als Louis-XV-, oder in Perfektion gefeilt und poliert in Birnen-, Lanzetten- oder Kathedralform – unsere Zeiger sind uns jede Mühe wert. Die Breguetspirale mit ihrer mathematisch genau berechneten Endkurve, welche von Hand aufwändig und meisterhaft in Form gebogen wird, verwandelt jede Schwingung der Unruh zu einem Erlebnis.
Diese Hingabe zum Detail sucht ihresgleichen. So ist es für jeden eine besondere Freude, eine Uhr von Lang & Heyne in der Hand zu halten und sie in ihrer Perfektion zu erleben.
Wählen kann der Kunde zwischen klassischen 3-Zeiger Uhren oder auch Komplikationen wie Mondphase, Chronograph, Remontoire oder auch Tourbillon, mit einem Durchmesser von ca. 39 Millimeter sowie 44 Millimeter.
Weitere Informationen zu Lang & Heyne erhalten Sie unter www.lang-und-heyne.de
Lang & Heyne: Anton
Seit mehr als 200 Jahren gilt das Tourbillon als Sinnbild für uhrmacherische Meisterleistung. Die Interpretation durch die Sächsische Uhrmacherschule in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit „fliegendem“, also einseitig gelagertem Drehgestell brachte diesen Mechanismus zur Reife. Dieser Tradition folgt auch das Tourbillon von Lang & Heyne, leichtgewichtig und elegant durch den extrem zart ausgeführten Käfig. Dessen Feinheit und Leichtigkeit reduziert den zusätzlichen Energiebedarf und gleichzeitig die Stoßempfindlichkeit des Mechanismus auf ein Minimum.

Erfahren Sie mehr über die Lang & Heyne Anton unter www.lang-und-heyne.de
Als zweites Karree-Modell von Lang & Heyne ist Anton nun sozusagen der Bruder des 2017 sehr erfolgreich vorgestellten Modells Georg mit dem spektakulären Klobenwerk. Die Proportionen des rechteckigen Gehäuses mit dem großen Sekundenausschnitt schreien geradezu nach Öffnung des Emaille-Blattes, um den Blick auf das zarte Drehgestell freizugeben. Der in anderen Calibern thronende Brillant-Deckstein findet seine Fortführung in den zwei chatonierten Brillanten links und rechts des Schriftzugs, gewissermaßen als doppelte Krönung für das neue Meisterstück der Uhrmacher von Lang & Heyne.

Technische Daten der Lang & Heyne Anton
- Gehäuse: Saphirglas und Saphirglasboden, Alligatorlederarmband mit Haifischinnenleder
- erhältlich in: 18 Karat Roségold, Platin
- Kaliber: Lang & Heyne Cal.VIII, Handaufzug
- Größe/Höhe: 40 x 32 Millimeter/ 9,4 Millimeter
- Bandanstoßbreite: 20 Millimeter
- Schließe: Dornschließe, optional Faltschließe
- Wasserdichtheit: bis 3 Bar
- Funktionen: Stunden- & Minutenanzeige, Sekunde über blaue Schraube im Drehgestell
- Zifferblatt: rechteckiges zweiteiliges „Grand Feu“ – Emailzifferblatt mit arabischen Ziffern, Art-Déco Ziffern mit blauen Akzenten
Details zum Werk
-
- Durchmesser: 34 Millimeter x 26,5 Millimeter
- Höhe: 5,5 Millimeter
- Frequenz: 18.000 A/h
- Gangdauer: 55 Stunden
- Bemerkungen: großes fliegendes Minuten-Tourbillon Ø 11,1 Millimeter, stoßgesichert gelagerte Goldschraubenunruh mit Regulierexzentern, blaue Breguetspirale, bombierte Edelstahl-Kloben für alle Räder und den Tourbillonkäfig, Räderwerk in Gold, 17 Steine, 2 Diamanten
Weitere Informationen zur Lang & Heyne Anton erhalten Sie unter www.lang-und-heyne.de
Lang & Heyne: Augustus
Gewidmet ist dieses Modell dem sächsischen Kurfürst August I., der sich selbst auch Augustus nannte. Er legte den Grundstein für die kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen des Dresdner Hofes. Eine seiner großen Leidenschaften galt mechanischen Uhren. So war Augustus Auftraggeber der legendären Planetenuhr von Baldewein. Besuchern am Hofe konnte er mit diesem Wunderwerk vorführen, dass selbst die komplexen Planetenbewegungen mittels eines Automaten beherrschbar war.
Entdecken Sie die Lang & Heyne Augustus unter www.lang-und-heyne.de
Nicht Planetenbewegungen, sondern für den Träger besondere Jahrestage sollten im Modell von Lang & Heyne mit Hilfe einer Erinnerungsfunktion mechanisch wiedergegeben werden. Die Idee einer solchen Rechenmaschine in Armbanduhrformat basiert auf einer Erfindung des niederländischen Uhrenaficionados John Twaalfhoven. Als Sonderentwicklung und Einzelstück für den Erfinder geplant und entwickelt, ist dieses Meisterwerk auf für andere Kunden von Lang & Heyne erhältlich.

Technische Daten der Lang & Heyne Augustus
- Gehäuse: Saphirglas und Saphirglasboden, Alligatorlederarmband mit Haifischinnenleder, Krone mit integriertem Drücke
- erhältlich in: 18 Karat Roségold, Platin
- Kaliber: Lang & Heyne Cal.VII, Handaufzug
- Größe/Höhe: 44 Millimeter/ 12,5 Millimeter
- Bandanstoßbreite: 20 Millimeter
- Schließe: Dornschließe, optional Faltschließe
- Wasserdichtheit: bis 3 Bar
- Funktionen: Stunde- & Minutenanzeige, Vollkalender, Ereigniskalender mit Angabe des Alters
- Zifferblatt: Zifferblatt guillochiert in massiv Silber, römische Ziffern
Details zum Werk
- Durchmesser: 16 1/4 Linien (36,6 Millimeter)
- Höhe: 7 Millimeter
- Frequenz: 18.000 A/h
- Gangdauer: 46 Stunden
- Bemerkungen: Räderbrücke, Unruhkloben, Ankerbrücke, Laufwerksräder und Hemmung in Gold, Chatons in 18 Karat Weißgold, Floral ornamentierte Räderbrücke, Zifferblattseitig aufgebauter komplexer Rechen- und Schaltmechanismus, über 340 Einzelteile, 19 Steine, 1 Diamant

Weitere Informationen zur Lang & Heyne Augustus erhalten Sie unter www.lang-und-heyne.de
Lang & Heyne: Friedrich
Für die einen besteht der Reiz nach wie vor in der feinen Ästhetik der Dresdner Uhren und Uhrwerke. Schlichte oder schmucke Dreizeigeruhren, die sich am Handgelenk gut anfühlen und nicht nur präzise, sondern auch schön und angenehm die Zeit verstreichen lassen.

Entdecken Sie die Lang & Heyne Friedrich unter www.lang-und-heyne.de
Als Einstiegsmodell in die Welt der Lang & Heyne Uhren wird die Friedrich von Kunden gern gewählt. Ist sie gerade wegen ihrer Größe von 39 Millimeter der ideale Begleiter.
Viele Kunden nutzen dieses Modell auch, um sich darauf aufbauend ihre ganz persönliche Lang & Heyne Uhr zu gestalten. Sei es mit ausgefallenen Gravuren im Werk, einem Saphir oder Rubin in der Krone oder gleich ein ganz eigenes und speziell für den Kunden angefertigtes Zifferblatt.

Technische Daten der Lang & Heyne Friedrich
- Gehäuse: Saphirglas und Saphirglasboden, Alligatorlederarmband mit Haifischinnenleder
- erhältlich in: Edelstahl, 18 Karat Roségold, 18 Karat Weißgold, Platin
- Kaliber: Lang & Heyne Cal.VI, Handaufzug
- Größe/Höhe: 39,2 Millimeter/ 10,5 Millimeter
- Bandanstoßbreite: 18 Millimeter
- Schließe: in Gold mit Dornschließe, optional Faltschließe (in Stahl mit Faltschließe)
- Wasserdichtheit: bis 3 Bar
- Funktionen: Stunden- & Minutenanzeige, dezentrale Sekunde, Sekundenstopp
Zifferblatt: Zifferblatt in massiv Silber hell mattiert oder galvanik-schwarz, römische Ziffern
Details zum Werk
- Durchmesser: 14 ¼ Linien (33 Millimeter)
- Höhe: 4,9 Millimeter
- Frequenz: 18.000 A/h
- Gangdauer: 55 Stunden
- Bemerkungen: stoßgesicherte Goldschraubenunruh, blaue Breguetspirale, Schwanenhalsfeinregulierung, Moustache-Anker, Sekundenstopp, Räderwerk und Hemmung in Gold, 19 Steine, 1 Diamant
Weitere Informationen zur Lang & Heyne Friedrich erhalten Sie unter www.lang-und-heyne.de

>> Eine Uhr von Lang & Heyne ist nicht nur eine Uhr. Sie ist ein Zeichen, ein Statement ihres Trägers zur Individualität, verbunden mit dem Bewusstsein, etwas Besonderes zu besitzen. Denn er weiß, jeden Zeitmesser aus dieser feinen Manufaktur zeichnet technische Raffinesse, unübertreffliche Präzision und überragende Mechanik aus. <<

Erfahren Sie mehr über die Uhrenmanufaktur Lang & Heyne unter www.lang-und-heyne.de
[12957]