Sinn Spezialuhren zu Frankfurt am Main
Die Marke, die aus der Technologie kommt
Seit 1961 dreht sich bei Sinn alles um hochwertige mechanische Uhren. Die Käufer von Sinn-Uhren schwören auf die Leistungsstärke, Robustheit und Langlebigkeit, auf Qualität und Präzision der Uhren. Funktionalität besitzt höchste Priorität. Die Uhren warten mit technologischen Merkmalen auf, die sinnvoll sind und die keinen modischen Hintergrund haben. Inhaber Dipl.-Ing. Lothar Schmidt umschreibt es so: „Produkte müssen für sich selbst sprechen.“
Wie die Uhren, die Sinn zurzeit auf der Baselworld vorstellt.

Ein Klassiker aus dem Hause Sinn in einer unvergleichlichen Erscheinung, und das gleich in mehrfacher Weise: Dafür steht die 103 Sa B E, die auf 500 Stück limitiert ist.
So bildet diese wunderschöne Uhr durch die Belegung von Zeigern, Ziffern und Indexen mit elfenbeinfarbener Nachleuchtmasse eine eindeutige Reminiszenz an historische Fliegeruhren. Besonders hervorgehoben wird dieser Eindruck durch die klassische Farbe Blau. Zum ersten Mal verwendet Sinn Spezialuhren sie hier sowohl für das Zifferblatt mit Sonnenschliff als auch für den eloxierten Fliegerdrehring aus Aluminium. Gleichzeitig erhält der Fliegerchronograph damit eine moderne Anmutung, ohne dass der funktionale Charakter der Uhr zurückgenommen wird.

Bereits auf den ersten Blick wird deutlich, welche Eigenschaften diesen Chronographen mit Bicompax-Anordnung der Zählerkreise auszeichnen. Mit der hauseigenen Konstruktion des Chronographen-Uhrwerkes SZ05 fokussiert sich der Uhrenhersteller darauf, die Stoppminutenanzeige mit 60er-Teilung bei drei Uhr und die laufende Sekunde bei neun Uhr anzuordnen. Der Vorteil ist, dass das Addieren der Stoppminuten bei der sonst üblichen 30er-Teilung der Stoppminute entfällt.

Die 836 verbindet auf perfekte Weise instrumentelle Funktionsstärke mit sportlich-sachlicher Formsprache. Der Zeitmesser, ausgestattet mit den Anzeigen für Stunde, Minute, Sekunde und Datum, konzentriert sich auf das Wesentliche, besticht so durch perfekte Ablesbarkeit und ist mit einer Bauhöhe von 10,6 Millimetern äußerst komfortabel zu tragen. Die 836 ist ausgestattet mit Magnetfeldschutz und Tegiment-Technologie.

Mit der 910 SRS hat Sinn eine besonders ästhetische Uhr entwickelt, die sich gleichzeitig durch uhrmacherische Finessen auszeichnet. So besitzt die Stoppfunktion zusätzlich eine SRS-Chronographenschaltung (Stopp-Rück-Start), die durch das Betätigen des Rückstellerdrückers bei vier Uhr das Stoppen einer laufenden Messung, die Rückstellung des Messzeigers und die Auslösung einer neuen Messung gleichzeitig auslöst. Die Zeit wird bei dieser Uhr durch einen traditionellen Schaltradchronographen gestoppt. Dieser Schaltradchronograph ist eine handwerklich anspruchsvolle Komplikation, dessen Tradition bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht.
EZM-Einsatzzeitmesser für Profis – Die Uhr als präzises Instrument.

Seit der Unternehmensgründung 1961 konzentriert sich Sinn auf Navigationsborduhren und Armbanduhren von höchster Funktionalität und Präzision. Alles, was in puncto Uhren entwickelt wird, ist wohlüberlegt, weil es konsequent von der Funktion her gedacht und gestaltet wird. Einsatzzeitmesser setzen dieses Prinzip in Formvollendung um – und dies seit 1997.
So ist es nur folgerichtig, dass diese markanten Uhren ein breites Segment im Angebot belegen, schon die Firmenzusatzbezeichnung „Spezialuhren“ legt es nahe. Andererseits prägt die Hochwertigkeit der Einsatzzeitmesser entscheidend das Profil der Marke – mit dem Ergebnis, dass diese Uhren von Profis (für die sie ja auch bestimmt sind) besonders geschätzt werden. Dazu gehören Piloten, Taucher, Feuerwehrleute, Notfallmediziner, Rettungskräfte, Spezialeinheiten der deutschen Bundespolizei und der Bundeswehr, wie die GSG 9, das Kommando Spezialkräfte der Marine (KSM) und die Spezialeinheit der deutschen Zollverwaltung Zentrale Unterstützungsgruppe Zoll (ZUZ).
Dafür steht auch der Einsatzzeitmesser 12, der zusammen mit der Luftrettung entwickelt wurde. Entwicklungsziel des EZM 12 war es, den im Rettungsdienst tätigen Notfallmedizinern ein Instrument an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sich lebensrettende Zeitvorgaben möglichst perfekt ablesen lassen.
Detaillierte Informationen zum EZM 12 finden Sie hier: www.sinn.de/de/Instrumentelle_Uhren/EZM_12.htm
Hauptsitz in Sossenheim – Niederlassung auf dem Römerberg

Mit dem neuen Hauptsitz in Frankfurt-Sossenheim und der „Sinn Niederlassung Römerberg“ in der Frankfurter Innenstadt bleibt das Unternehmen dem Standort Frankfurt am Main auch in Zukunft treu, schließlich schmückt der Name der Stadt das Zifferblatt vieler Uhren. Sinn trägt weiterhin seinen Teil dazu bei, dass die Börsenstadt über die Stadtgrenzen hinaus auch als renommierte Uhrenstadt wahrgenommen wird.
Am 1. September 2017 erfolgte der Bezug des Hauptsitzes in der Wilhelm-Fay-Straße 21 in Frankfurt-Sossenheim. Hier entwickelt und produziert das Unternehmen seine hochwertigen mechanischen Zeitmesser.

Im neuen, großzügig gestalteten Verkaufs- und Ausstellungsraum im Hauptsitz in Frankfurt-Sossenheim kann der Kunde sich persönlich beraten lassen und in aller Ruhe seine Sinn-Uhr auswählen und über den bewährten Direktvertrieb erwerben. Dazu steht ihm die gesamte Kollektion, so wie sie im aktuellen Katalogbuch präsentiert wird, zur Auswahl.
Auch Kundendienstaufgaben werden im Hauptsitz von den Sinn Mitarbeitern gern übernommen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, historische Modelle von Sinn Spezialuhren zu bewundern.
Mehr über Sinn Spezialuhren erfahren Sie unter www.sinn.de
[4505]
Uhren von Sinn Spezialuhren in der Datenbank von Watchtime.net