A. Lange & Söhne: 20 Jahre Lange 1

Die größere Ausgabe des Modells, das die Marke berühmt machte: die Große Lange 1.
Die größere Ausgabe des Modells, das die Marke berühmt machte: die Große Lange 1.

Seit ihrer spektakulären Premiere am 24. Oktober 1994 prägt die Lange 1 das Erscheinungsbild von A. Lange & Söhne. Mit ihrer einzigartigen Verbindung aus klassischen Elementen und techni­schen Innovationen steht sie seither für den Anspruch der sächsischen Manufaktur, die besten Uhren der Welt zu bauen. Zum 20-jährigen Jubiläum gibt es die Markenikone in fünf limitierten Sets für sie und ihn.
 

Lange-Manufakturkaliber L095.1. Durch den Saphirglasboden zeigt sich das aufwendig vollendete Werk der Großen Lange 1.
Lange-Manufakturkaliber L095.1. Durch den Saphirglasboden zeigt sich das aufwendig vollendete Werk der Großen Lange 1.

Geradlinig, funktional und effizient – das sind die Begriffe, die man im Allgemeinen mit deutschem Design verbindet. Dabei geht es bei der Suche nach der vollkommenen Form immer auch um Leidenschaft. Anders ist es nicht zu erklären, dass revolutionäre Entwürfe, wie der Barcelona-Sessel, das Braun-Radio oder der Porsche 911 auch Jahrzehnte nach ihrer Entstehung noch begeistern. Viele dieser Designs haben am Anfang polarisiert, um sich am Ende durchzusetzen und stilbildend zu wirken. So wie die Lange 1.
 
 
Kleine Lange 1 und Lange 1 in Rotgold mit guillochierten Zifferblättern.
Kleine Lange 1 und Lange 1 in Rotgold mit guillochierten Zifferblättern. (Bild: SCHIMSCHAR.COM)

Schon bei der Produktpräsentation im Rahmen der legendären Markenpremiere am 24. Oktober 1994 im Dresdner Residenzschloss sorgte die Uhr mit dem dezentral aufgebauten Zifferblatt, dem Dreitagewerk und dem ersten Großdatum in einer Serienarmbanduhr für Furore. Ihre technischen Vorzüge und ihre handwerkliche Qualität überzeugten schließlich auch die Skeptiker, die sich erst noch an das neue Design gewöhnen mussten.

Schon bald gehörte die Uhr mit dem hohen Wiedererkennungswert zu den stilbildenden Uhrenklassikern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie wird noch heute weitgehend unverändert gebaut. Das bedeutet jedoch nicht, dass sich in der Lange-1-Welt seither nichts getan hat. Im Gegenteil. Ihre Beliebtheit ließ die Lange 1 zur Basis einer erfolgreichen Uhrenfamilie mit sieben exklusiven Mitgliedern werden. Es gibt sie in verschiedenen Gehäusedurchmessern, mit Handaufzug und Automatikwerk. Zusätzliche Funktionen wie Mondphasenanzeige, zweite Zeitzone und sogar die Kombination aus Tourbillon und ewigem Kalender bereichern das vielfältige Spektrum. Jedes Modell ist ein Meilenstein einer Erfolgsgeschichte, die noch lange nicht zu Ende ist.

Das Jubiläum feiert A. Lange & Söhne mit fünf verschiedenen Sets aus Kleiner Lange 1 und Lange 1 für sie und ihn. Ihr gemeinsames Kennzeichen – fein von Hand guillochierte Zifferblätter aus massivem Gold – symbolisiert innere Verbundenheit. Die Lünette des Damenmodells ist darüber hinaus mit
64 Brillanten besetzt. Die Sets sind in den Gehäuse-Zifferblatt-Kombinationen Platin/Schwarz, Platin/Rhodié, Weißgold/Blau, Rotgold/Schwarz oder Rotgold/Argenté erhältlich. Weltweit werden nur 100 Paare diese Uhren tragen. Denn die fünf Sets sind auf jeweils 20 Exemplare limitiert.

Produkt: Chronos Edition Uhren 2020 Digital
Chronos Edition Uhren 2020 Digital
Die ganze Welt der Luxusuhren in einem Sammelband: Die Chronos Edition im übergroßen Format zeigt die schönsten Uhren des Jahres. Marken, Design & Technik.
Das könnte Sie auch interessieren