A. Lange & Söhne: Die neue 1815 Chronograph
Starker Auftritt in Schwarz-Weiß
Weißes Metall, schwarzes Zifferblatt. In dieser begehrten Kombination präsentiert sich die neue 1815 Chronograph. Ihre technischen Highlights – exakt springender Minutenzähler und Flyback-Funktion – ermöglichen den präzisen Einsatz der Stoppfunktion.

Das Stoppen von Zeiten gehört zu den nützlichsten und spannendsten Funktionen einer Uhr, insbesondere dann, wenn man die mechanischen Abläufe genau verfolgen kann. Deshalb sind alle Zeitmesser von A. Lange & Söhne serienmäßig mit einem Saphirglasboden ausgestattet. Der 1815 Chronograph verkörpert die perfekte Verbindung aus klassischem Designs und fortschrittlicher Technik. Zu den traditionellen Gestaltungselementen gehören die Eisenbahn-Minuterie und die symmetrisch angeordneten Hilfszifferblätter für die kleine Sekunde und den 30-Minuten-Totalisator.
Weitere Informationen unter: www.alange-soehne.com

Im 39,5 Millimeter großen Weißgoldgehäuse des neuen Modells arbeitet das bewährte Manufakturkaliber L951.5. Es verfügt über eine Gangreserve von 60 Stunden und die im eigenen Haus gefertigte Unruhspirale. Im fein austarierten Zusammenspiel mit der großen Exzenter-Unruh sorgt sie für beste Gangwerte. Ihre Frequenz von 18.000 Halbschwingungen pro Stunde erlaubt es, Stoppzeiten auf die Fünftelsekunde genau zu erfassen.

Vor dem Hintergrund eines tiefschwarzen Silberzifferblatts sorgen rhodinierte Zeiger für beste Ablesbarkeit. Mithilfe der Pulsometerskala auf dem Außenring des Zifferblatts kann man die Herzfrequenz bestimmen. Das schwarze Alligator-Lederband und die massive Lange-Dornschließe aus Weißgold vollenden das kontrastreiche Erscheinungsbild.
Weitere Informationen unter: www.alange-soehne.com

Durch den Saphirglasboden zeigt sich das aufwendig finissierte Chronographenwerk. Kenner halten es für eines der schönsten in der Feinuhrmacherei. Durch die geschickte Anordnung der Hebel und Federn lassen sich die komplexen Schaltvorgänge leicht nachvollziehen. Die Konstruktion erlaubt einen ungehinderten Blick auf die Gangpartie mit der Lange-typischen Schwanenhalsfeder und dem handgravierten Unruhkloben.
Weitere Informationen unter: www.alange-soehne.com
[2056]