A. Lange & Söhne: Große Lange 1 „Lumen“

Fast zwanzig Jahre lang blieb das Geheimnis des raffinierten Lange-Großdatums unter dem Zifferblatt verborgen. Die neue Große Lange 1 „Lumen“ macht den komplexen Mechanismus nun sichtbar und lässt ihn darüber hinaus im Dunkeln leuchten.

A. Lange & Söhne: Große Lange 1 „Lumen“

Das erste leuchtende Lange-Großdatum

Bei seinem ersten Erscheinen sorgte es für Furore und setzte einen neuen Trend: das
erste Großdatum in einer Serien-Armbanduhr von A. Lange & Söhne. Zusammen mit dem dezentral
aufgebauten Zifferblatt machte es die Lange 1 zur modernen Designikone. Der
innovative Mechanismus, der eine etwa dreimal so große Datumsanzeige ermöglichte,
blieb jedoch unter dem massiv silbernen Zifferblatt verborgen. Das Geheimnis lüftet
jetzt die Große Lange 1 „Lumen“: Außerhalb der Zeitanzeigen besteht ihr Zifferblatt
aus halbtransparentem Saphirglas. Darunter sieht man die Scheiben des ersten
nachtleuchtenden Großdatums.

A. Lange & Söhne: Große Lange 1 „Lumen“

Auf neuen Wegen zu neuen Lösungen

Die größte Herausforderung bei der Entwicklung der Großen Lange 1 „Lumen“ lag
darin, die Leuchtkraft der Datumsanzeige nach dem Schaltvorgang zu erhalten. Die
Lange-Produktentwickler entschieden sich für einen transparenten Einerring mit
schwarzen Ziffern, der sich vor einem nachtleuchtenden Hintergrund dreht. Die
Beschichtung des Saphirglases ist so beschaffen, dass der Scheibenmechanismus gut
zu erkennen ist, ohne dass die Aura des Geheimnisvollen verlorengeht. Dabei ergibt
sich der erwünschte Nebeneffekt, dass die Perlage – das von Hand aufgebrachte
Kreisschliffmuster der neusilbernen Werkplatte – ebenfalls zu sehen ist.

A. Lange & Söhne: Große Lange 1 „Lumen“ Werkansicht

Ein handwerklich vollendetes Werk

Durch den Saphirglasboden zeigt sich das aufwendig von Hand dekorierte und
zweifach montierte Manufakturkaliber L.095.2. Es basiert auf dem erst im vergangenen
Jahr vorgestellten Handaufzugswerk der Großen Lange 1. Die Realisierung einer
Gangreserve von 72 Stunden mit nur einem Federhaus und eine durchdachte
Anordnung der Teile erlauben eine flache Bauweise. Bei einem Durchmesser von 40,9
Millimetern ist das Platingehäuse der Großen Lange 1 „Lumen“ deshalb nur 8,8
Millimeter hoch und ist damit perfekt proportioniert. Der Einzigartigkeit der technischen
Lösungen entspricht die Exklusivität des auf 200 Exemplare limitierten Zeitmessers.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.alange-soehne.com

Produkt: Chronos 2/2020
Chronos 2/2020
Breitling im Test: Die neue Avenger +++ Jede ist anders: Uhren mit Bronzegehäuse +++ Tag Heuer Monaco im Test: Erstmals mit Manufakturwerk +++ Von Sinn bis Rolex: Mechanische Maximalisten, die mehr bieten +++ Patek, Lange, AP & Co. - Luxus in Stahl
Das könnte Sie auch interessieren