Promotion

Breguet: Der Erfinder des Tourbillons

2021: Das Jahr des Tourbillons

Im Jahr 2021 feiert eine der größten Uhrenkomplikationen aller Zeiten ihren 220. Geburtstag: das Tourbillon.

Breguet: Tourbillon

Das von Abraham-Louis Breguet (1747-1823) entworfene Tourbillon findet in der Haute Horlogerie auch heute noch viel Zuspruch. Am 26. Juni im Jahr 1801 – laut dem republikanischen Kalender im postrevolutionären Frankreich dem “7. Messidor des Jahres IX” – erhielt die Maison das Patent zugesprochen.

Breguet: Tourbillon

Breguet begriff, welche Faktoren – insbesondere jene der Hemmung – die Genauigkeit eines Zeitmessers beeinflussen. In dem Bewusstsein, gelingt es ihm stattdessen, das Problem zunächst zu umgehen, um es anschließend zu lösen. Er sorgt für einen „Ausgleich“ der Beeinträchtigungen durch die physikalischen Gesetze, welche die zentralen Organe der Uhr verformen und damit die Ganggenauigkeit verschlechtern. Da er es nicht mit der Schwerkraft aufnehmen kann, entscheidet sich Breguet dafür, wenigstens ihre Folgen zu „zähmen“.

Der Begriff „Tourbillon“

Aus all diesen Faktoren entstand das Projekt, das der Erfinder in Anlehnung an dessen ursprüngliche Bedeutung in der Astronomie auf den Namen „Tourbillon“ tauft. Heute ist in Vergessenheit geraten, was die großen Wörterbücher des 19. Jahrhunderts unter dem Eintrag „Tourbillon” aufführen: Hier war es ein Planetensystem, das sich um eine einzige Achse dreht, dort die Energie, die die Planeten um die Sonne kreisen lässt. Damit hatte der Begriff ursprünglich wenig mit der heutigen Bedeutung des Wortes im Französischen, die einer „heftigen Drehung“ oder einem „Wirbelwind“ entspricht, zu tun.

Mehr über das Tourbillon erfahren Sie unter www.breguet.com

Breguet: Marine

Marine Tourbillon Équation Marchante 5887

Mit der Kreation der Marine Tourbillon Équation Marchante 5887 hat Breguet es geschafft, drei historisch verwurzelte Charakteristika der Marke miteinander zu verknüpfen. Darunter selbstverständlich auch das Tourbillon.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.breguet.com

Das Erbe der Marke hinsichtlich Zeitmesser mit Komplikationen ist nicht minder beeindruckend: Die Marine 5887 ist darüber hinaus mit einem ewigen Kalender und einer wandernden Zeitgleichung ausgestattet.

Breguet: Marine Equation Marchante 5887PT

Schließlich erinnert Breguet mit der Verbindung dieser historischen Wesenszüge der Maison in einem Marine-Zeitmesser daran, dass der französische König Ludwig XVIII Abraham-Louis Breguet einst zum „Uhrmacher der Königlichen Marine“ ernannte und ihn zum offiziellen Uhrmacher der französischen Marine erkor.

Weitere Informationen zur Marine Kollektion erhalten Sie unter www.breguet.com

Breguet: Marine Equation Marchante 5887PT

[14580]

Produkt: Sonderheft exklusiv für Juwelier Wempe: Baselworld 2015 – Die wichtigsten neuen Uhren
Sonderheft exklusiv für Juwelier Wempe: Baselworld 2015 – Die wichtigsten neuen Uhren
Hier finden Sie die neuen Uhren vom Genfer Uhrensalon SIHH 2015 im Überblick.
Das könnte Sie auch interessieren