Deutsches Uhrenmuseum Glashütte: Buchreihe zur Glashütter Uhrmacherkunst

Detaillierte Informationen zur Entstehung und Entwicklung der Uhrenindustrie in Glashütte präsentiert das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte in einer 4-teiligen Schriftenreihe von Prof. Dr. Herbert Dittrich.

Band 1 beleuchtet unter dem Titel „Wie die genaue Zeit nach Glashütte kam“ die Entwicklung der ehemaligen Bergbaustadt im Erzgebirge zum Zentrum feinster deutscher Uhrmacherkunst. Die Gründer der ersten berühmten Uhrenmanufakturen werden ebenso dargestellt wie die verschiedenen damaligen Möglichkeiten der Zeitmessung und deren stetige Verbesserung und Perfektionierung. 
Band 2 beschreibt detailliert „Die Kunst der Genauigkeit“ und stellt verschiedene europäische Wissenschaftler und berühmte Uhrmacher vor, die im Lauf der Jahrhunderte eine immer genauere Zeitmessung ermöglicht haben. Dazu gehören u.a. Johannes Müller, Peter Henlein, Christiaan Huygens, Gottfried Wilhelm Leibniz und Henry Sully. In weiteren Kapiteln wird die Entwicklung der sächsischen Uhrmacherei in Dresden und später in Glashütte beleuchtet.
Band 3 präsentiert unter dem Titel „Erfinder und Visionäre“ die Pioniere der Präzisionsuhren-Herstellung in Dresden und Glashütte. Johann Gottfried Köhler und seine Erfindungen werden ebenso vorgestellt wie Johann Heinrich Seyffert und seine Pendeluhren, Reisependeluhren, Taschenuhren und Chronometer. Als Nachfolger von Köhler und Seyffert wird Johann Christian Friedrich Gutkaes und seine Leistungen gewürdigt.
Band 4 untersucht unter dem Titel „Der Beginn einer Tradition“ die ersten 50 Jahre der Präzisionsuhren-Herstellung in Glashütte. Die theoretischen Grundlagen der Glashütter Präzisionsuhren-Produktion, das Glashütter Verlagssystem und die Entwicklung eines Glashütter Kalibers stehen im Zentrum dieses Bandes. Die ersten Erzeugnisse aus den Werkstätten von F.A. Lange und Moritz Großmann sind Inhalt weiterer Kapitel. Den Abschluss dieses Bandes bildet ein Abriss der frühen Entwicklung der Glashütter Marinechronometer.

 Auszug aus Band 4, „Der Beginn einer Tradition“:


Preis: 13,50 Euro pro Buch

Preis für 4er-Set: 50,00 Euro

Erhältlich: im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte oder per Bestellung unter
info@uhrenmuseum-glashuette.com

Herausgeber: Stiftung „Deutsches Uhrenmuseum Glashütte – Nicolas G. Hayek“

Link zur Homepage:

http://www.uhrenmuseum-glashuette.com/

Das könnte Sie auch interessieren