Glashütte Original: Erfolgreiche Markteinführung der Seventies Panoramadatum
Im Frühjahr dieses Jahres präsentierte die Uhrenmanufaktur Glashütte Original
während der 61. Berlinale einen Zeitmesser in Anlehnung an die Siebziger Jahre:
Die Seventies Panoramadatum und traf damit den Nerv der Zeit.
Die Siebziger Jahre haben das gewisse Etwas, das jeden von uns in seinen Bann zieht. In sämtlichen Lebensbereichen, angefangen bei Automobilen bis hin zu Flugzeugen, Möbeldesign und Mode, haben die Siebziger Jahre ihre Spuren hinterlassen. Sie brachten neue Erscheinungen in Kunst und Design hervor, welche auch heute noch in Form von unverkennbaren Artefakten an diese außergewöhnliche Dekade erinnern. Außerdem ermöglichte diese Ära neue Blickwinkel auf den Planeten Erde, festgehalten in einzigartigen vom Mond aus aufgenommenen Fotografien und in Science-Fiction Fantasien. Durch größere Passagierkapazitäten bei Flugzeugen wurde das Abenteuer Fliegen und
die Entdeckung von Fernzielen plötzlich für jedermann ermöglicht. Eine ganze Generation setzte sich in Bewegung, um den Globus für sich zu entdecken.
Es dauerte nicht lange, bis Science-Fiction Abenteuer auch die weniger aufregende Welt der Alltagsgegenstände formten und veränderten. Autos, Stühle und Uhren übernahmen die für diese Ära, welche auch unter dem Namen „Space Age“ bekannt ist, typische stromlinienförmige, aerodynamische mit abgerundeten Ecken vollendete Erscheinung an.
In Anlehnung an dieses Jahrzehnt voller Aufbrüche zu neuem Design und Formen schuf
die Uhrenmanufaktur Glashütte Original das Modell Seventies Panoramadatum: Die weichen Kurven
des stromlinienförmigen Stahlgehäuses reflektieren den Geist dieses Jahrzehnts auf eigenwillige Art und Weise.
Zur weltweiten Markteinführung startete die sächsische Uhrenmanufaktur mit einer Eventreihe ganz im Stile dieser aufregenden Dekade. Im Heimatmarkt Deutschland fand die erste Vorstellung hoch über dem Hafen Hamburgs statt. So lud Glashütte Original gemeinsam mit dem Hause Wempe in
den 20. Stock des Atlantic-Hauses. Dort wurden die Gäste in einer Lounge im Design der Siebziger empfangen.
Über den Dächern der bayrischen Metropole München wurde die Präsentation der Seventies Panoramadatum bei bestem Wetter und herrlichem Sonnenuntergang fortgesetzt. Die großen
“Ball Chairs” erregten mindestens genauso viel Aufmerksamkeit wie die kleinen Miniaturausgaben in
den Vitrinen von Glashütte Original, welche sich auch bei ausgewählten Händlern weltweit in
den Schaufenstern wiederfinden.
Auch im Standard Hotel im derzeit angesagtesten Stadtteil New Yorks, dem Meat Packing District, unternahm ein exklusiver Gästekreis für einen Abend eine stimmungsvolle Zeitreise in die 70er Jahre. Mit Blick auf den Hudson River genoß das Publikum in passendem Rahmen sichtlich die Präsentation von Glashütte Original.
Weitere Anlaufpunkte der Eventreihe waren ausgewählte asiatische Metropolen, wo Glashütte Original zu einer emotionalen Zeitreise durch die 70er Jahre einlud. Das Hyatt Hotel in Schanghai sorgte für einen stilvollen Rahmen der Präsentation des Retro-Zeitmessers, der mittels iPad den interessierten Kunden multimedial erklärt wurde. Um das Ambiente perfekt abzurunden, sorgte ein DJ für die passende musikalische Untermalung und weckte mit manchem Lied ganz persönliche Erinnerungen bei den Gästen.
Auch in Hongkong zeigte sich das stil- und modebewusste Publikum beeindruckt und genoss die außergewöhnliche Atmosphäre der Siebziger Jahre, die im Club Lusitano speziell für diesen Abend geschaffen wurde. Der originale Tageslichtprojektor mischte sich mit seinen typischen mechanischen Geräuschen unter die angenehme Lounge-Musik aus der Design-Dekade.
Das Highlight war jedoch auch an diesem Abend die Seventies Panoramadatum, die sich nicht nur mit all ihren schönen Details als Bildsprache auf der Fensterfront gut in Szene setzte, sondern auch bei der Anprobe große Vorfreude auf ein eigenes Exemplar hervorrief.