Promotion

Jetzt entdecken: 10 spannende deutsche Uhrenmarken aus dem UHREN-MAGAZIN Spezial

Highlights aus dem Kompendium 2020

Wenn es um hochwertige mechanische Uhren geht, dann nimmt Deutschland gleich nach der Schweiz die wichtigste Position im internationalen Vergleich ein. Mehr als 100 Uhrenhersteller und Zulieferer zählen zur vielfältigen deutschen Uhrenlandschaft, in der Weltkonzerne neben kleinen Spezialisten und designgetriebenen Marken die Uhrenwelt bereichern. Die deutschen Uhrenhersteller besetzen zahlreiche Gebiete der modernen Uhrmacherei und können dabei auf ein jahrhundertealtes historisches Erbe zurückblicken.

UHREN-MAGAZIN Kompendium 2020
UHREN-MAGAZIN Kompendium 2020

Im UHREN-MAGAZIN Spezial Kompendium 2020 lesen Sie Hintergrundgeschichten zu 37 deutschen Uhrenmarken, erfahren zudem, wo ihre Schwerpunkte liegen und können die Highlights der Kollektionen bewundern. Hier findet garantiert jeder Uhrenliebhaber eine Marke, die Uhren nach seinen persönlichen Vorlieben herstellt. Wir stellen Ihnen schon einmal zehn Uhrenmarken vor. Sie möchten ausführliche Informationen zu den Marken? Die Firmengeschichten und alle Kollektions-Highlights finden Sie im UHREN-MAGAZIN-Kompendium 2020.

Alexander Shorokhoff

Inspiriert von internationaler Kunst und Kultur schafft Alexander Shorokhov eine Luxusuhrenmarke, die für außer- gewöhnliches Design und hohe Handwerkskunst steht.

Zifferblatt als Leinwand: Die Kandy Avantgarde 2 wird ihrem Namen mehr als gerecht.
Camomile trägt den Titel »Winner« des German Design Awards 2018.
Zwei Zeitzonen stellt die Levels auf ihrem kunstvoll guillochierten Zifferblatt dar.

Bruno Söhnle

Mit handwerklichem Geschick, hoher Eigenleistung und Hingabe zum Metier werden unter der Ägide von Bruno Söhnle seit dem Jahr 2000 sehr erfolgreich distinguierte Zeitmesser in schönstem Glashütter Understatement gefertigt.

Brunello I: Sie steht im Zeichen italienischen Designs. Im schlanken Gehäuse von 6,3 Millimetern Höhe arbeitet ein im Haus veredeltes Ronda-Quarzwerk.
Serie München: Die neue Kollektion mit süddeutschem Flair. Anzeige des Großdatums bei zwölf Uhr.
Serie La Spezia II: Italienischer Charme trifft Glashütter Präzision

Hanhart

Bereits in den 1920er- und 1930er-Jahren entwickelt sich Hanhart mit hochwertigen Chronographen und Fliegeruhren zu einer festen Größe im Bereich der Kurzzeitmessung. Dank technischer Innovation und charakteristischem Design sind die Zeitmesser heute so aktuell wie damals.

Primus Desert Pilot: Konzipiert für extremste Bedingungen, präsentiert sich der taffe Outdoor-Chronograph in der Farbgebung der Wüste
Pioneer One: Vintage-Flair und moderne Technik im markentypischen Look mit Fokus auf Funktionalität. Das Einsteiger-Modell geht auf die legendäre 417 ES Flyback aus den 1950er-Jahren zurück.
Pioneer Mono-Control: Alle Funktionen des Chronographen werden über den rot markierten Drücker bedient. Die Uhr versteht sich als eine Hommage an Hanharts ersten Eindrücker-Chronographen.

Junghans

Die Schwarzwälder Uhrendynastie Junghans blickt auf fast 160 Jahre Geschichte zurück. In guten wie auch in schwierigen Zeiten wurde die einst größte Uhrenfabrik der Welt sicher von ihrem Erfolgsrezept aus Innovationsfreude, formvollendeten Design und Heimatverbundenheit geleitet.

Meister Mega: Ein neuer Präzisisonsstandard in preisgekrönter Gestaltung
Max Bill Mega: Der minimalistische Klassiker mit innovativem Funkwerk
Meister Kalender: Ein Vollkalender – meisterlich in seiner Gestalt

Hier können Sie das UHREN-MAGAZIN Kompendium 2020 bestellen oder als digitale Ausgabe herunterladen.

Lang & Heyne

Form und Funktion in höchster Präzision, Vollendung und Harmonie machen die Uhren der Dresdner Manufaktur Lang & Heyne zu tickenden Kunstwerken. Seit Anfang 2019 leitet Jens Schneider als erfolgreicher Entwickler und kreativer Kopf die Werkstatt.

Albert: Ein Schaltrad-Chronograph der Luxusklasse mit vielen Raffinessen.
Georg in Platin: Zeitloses Art-Déco trifft auf Dresdner Feinuhrmacherei.
Georg in Roségold: Taschenuhr neu interpretiert im typischen Lang & Heyne-Stil.

Meistersinger

MeisterSinger baut Zeitmesser für Menschen, die sich nicht von Sekunden jagen lassen. Mit nur einem Zeiger ausgestattet, stellt Firmengründer Manfred Brassler seine Uhren in die Tradition der frühen Uhrmacherei.

Circularis Gangreserve: Die Gangreserveanzeige fügt sich harmonisch in das Zifferblatt ein.
Lunascope: Der weiße Nadelzeiger kreist über ein saphir- blaues Zifferblatt. Die Mondphase ist sichel- förmig angelegt. Bei der Sechs sitzt das Datum.
Metris: Zu den vier Varianten der Linie zählt ein elfenbeinfarbenes Blatt. Die Metris führt eine neue Gehäuseform bei MeisterSinger ein.

Starck-Uhren

Die Pforzheimer Firma hat sich mit Werbe- und Private-Label-Uhren, die im Auftrag für deutsche und internationale Konzerne maßgeschneidert gefertigt werden, einen Namen gemacht. Darüber hinaus bietet Starck auch ein handverlesenes Sortiment an eigenen Marken.

Die Kollektion Skytimer umfasst Fliegeruhren in authentischem Design. Die Modelle sind mit hochwertigen Quarzwerken bestückt.
Die Marke GWC ist für ihren unaufdringlichen und von Minimalismus geprägten Stil bekannt.
Automatikchronograph von BWC Swiss. Im Edelstahlgehäuse mit gerändelter Lünette und Zwiebelkrone schlägt das ETA/Valjoux 7750.

Tutima Glashütte

Die Ansiedlung der Uhrmacherei durch Ferdinand A. Lange im Jahr 1845 ist ein Glücksfall für Glashütte. Dank Dr. Ernst Kurtz und der UROFA/UFAG überwindet Glashütte in den 1930er-Jahren die Folgen der Weltwirtschaftskrise. Heute feiert Tutima über 90-jähriges Bestehen.

Hommage: Erste Glashütter Armbanduhr mit Minutenrepetition
Premiere in der Manufakturlinie: Patria Admiral Blue in Edelstahl

UTS München

Der gelernte Ingenieur für Maschinenbau und Fertigungstechnik Nicolaus Spinner machte sein Hobby und seine Leidenschaft für mechanische Zeitmesser zum Beruf. Vor knapp zwanzig Jahren gründete er sein eigenes Unternehmen UTS München und baut seither robuste Uhren.

Die UTS Diver 4000 ist bis 4.000 Meter wasserdicht.

Zeppelin

Die Münchner Uhrenfirma Point tec erinnert mit ihren Zeppelin-Uhren an den Visionär und Konstrukteur Graf Zeppelin. Seine Begeisterung für die schwebenden Luftschiffe lebt in den modernen Uhren wieder auf.

Chronograph »100 Jahre Zeppelin«: Retro-Look und ein deutsches Chronometerzertifikat
Zart wie ein Scherenschnitt stellt das skelettierte Zifferblatt der Princess of the Sky ein florales Motiv dar.
Zeppelin Flatline Power Reserve: Die Serie besticht durch flache Gehäuse und beliebte Komplikationen

Weitere Informationen zu den vorgestellten deutschen Uhrenmarken sowie 27 weitere Hersteller im Porträt finden Sie in der neuen Ausgabe des UHREN-MAGAZIN Kompendiums. Hier können Sie das UHREN-MAGAZIN Kompendium 2020 bestellen oder als digitale Ausgabe herunterladen.

[3300]

Produkt: Sonderheft UHREN-MAGAZIN Spezial Kompendium 2023
Sonderheft UHREN-MAGAZIN Spezial Kompendium 2023
UHREN-Magazin Special +++ Deine Kaufberatung rund um Uhren +++ Portraits und Kollektionen +++
Das könnte Sie auch interessieren