Liha: Golduhren seit 1918
„Am Anfang war das Versprechen, Gutes zu tun. Daraus wurde eine Tradition. Und eine Uhr von besonderem Wert.“
Die Geschichte der Uhrenmarke Liha beginnt 1918, als Johann Liebhaber seinen Ein-Mann-Uhrmacherbetrieb in die Handwerkerrolle einträgt. Bereits in den 1930er-Jahren ist die kunstvoll und sorgfältig gestaltete Liha-Armbanduhr an Handgelenken in Europa, Indien, China, Afrika und Südamerika zu finden. Max Liebhaber, Sohn des Firmengründers, wird 1928 geboren und noch wenige Monate vor Ende des Zweiten Weltkriegs zur Wehrmacht eingezogen. Von der siebenköpfigen Familie kehren drei Söhne nicht mehr aus dem Krieg zurück. In den Jahren danach wird der Vertrieb von Werbeartikeln und Werbeuhren aufgebaut, 1963 die „Johann Liebhaber GbR“ ins Leben gerufen. Die Liha-Golduhr ist deshalb mehr als „nur“ eine Uhr: Sie verkörpert die Geschichte einer besonderen Familientradition.
![]() |
![]() |
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.liha-uhren.de
Wer Liha trägt, tut Gutes.
Gutes tun – das war die Philosophie von Max Liebhaber und ist auch heute noch das Credo von Liha: Mit jeder verkauften Uhr werden verschiedene Einrichtungen im Sinne des Max Liebhaber Werkes finanziell unterstützt. Käufer einer Liha erwerben also nicht nur eine besondere Uhr, sondern tun auch Gutes: Ihr Kauf unterstützt das soziale Engagement von Liha.
Handwerkskunst made in Germany.
Mit der Gründung einer Uhrenmanufaktur in Pforzheim belebte Max Liebhaber 1984 die Marke Liha wieder. Seit rund 250 Jahren ist die Stadt Pforzheim das Zentrum der Schmuck- und Uhrenindustrie. Bis heute stammen alle Liha-Golduhren aus diesem traditionsreichen und zugleich innovativen Uhrenzentrum und sind im besten Sinne „Made in Germany“. Eine Liha verbindet also auf unnachahmliche Weise moderne Fertigung mit der Tradition der Uhrmacherfamilie Liebhaber.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.liha-uhren.de
![]() |
![]() |
Von besonderem Wert: Golduhren.
Neben dem ideellen Wert einer Liha, der vor allem in Tradition, Geschichte und Handwerk begründet liegt, zeichnen sich die Golduhren durch hochwertige Materialien aus – allen voran das Edelmetall: Für Liha-Uhren werden Legierungen von höchster Güte verwendet, deren ethische Unbedenklichkeit in Deutschland nachgewiesen wurde. Die hohe Wertbeständigkeit des Edelmetalls macht Liha-Uhren darüber hinaus zu Wertobjekten der besonderen Art.