Maurice Lacroix: Kollektion Pontos

Ein moderner Zeit-Raum

Die avantgardistische Pontos erhebt Anspruch auf die Zugehörigkeit zu einer technologischen und puristischen Welt, die subtil Exaktheit und Kreativität, Schweizer Uhrentradition und modernes Design miteinander verknüpft.

Die ausschließlich von mechanischen Uhrwerken angetriebenen Pontos-Modelle präsentieren sich mit einem unvergleichlichen Stil. Mit ihrer architektonischen Gestaltung verkörpern sie die Ambitionen einer Marke, für die technische Innovation durch perfektes Design zum Ausdruck kommt. Die Anzeigen sind asymmetrisch angeordnet und spielen in einem sehr designorientierten Stil mit der Zeit. Die klassischen uhrmacherischen Komplikationen präsentieren sich im neuen Outfit in einer raffinierten Inszenierung, die schon beim ersten Anblick fasziniert.

Die Pontos-Zeitmesser, die für Kenner und Liebhaber einer eleganten, aber unkonventionellen Uhrmacherei entwickelt wurden, sind fest im 21. Jahrhundert verankert. Ein neues Modell ergänzt in diesem Jahr die Kollektion durch seine persönliche Sicht der Zeit: Die Pontos Décentrique Phases de Lune bietet einer von Maurice Lacroix sehr geschätzten Komplikation einen originellen, raffinierten und dynamischen, nach allen Regeln der Kunst maßgeschneiderten Rahmen.

Pontos Décentrique Phases de Lune

Die Zeit. Und dazu noch Faszination.

Absolut modern. Absolut stilvoll. Der Zeitmesser Pontos Décentrique Phases de Lune setzt sich über sämtliche klassischen Prinzipien hinweg und kreiert seine eigene Philosophie der Zeit. Eine überraschende Zeit, die mit den Anzeigen spielt, ohne je an Ablesbarkeit einzubüßen. Eine strukturierte Zeit, hinter deren Originalität sich eine exemplarische Präzision verbirgt.

Die Linie Pontos hat von Beginn an ihr Bestreben zum Ausdruck gebracht, die ausgetretenen Pfade zu verlassen, um ihr eigenes Territorium zu erschließen. Mit ihrer dezentrierten Anordnung, die sie zu ihrem Markenzeichen gemacht hat, befreit sie sich mit Eleganz und Raffinement von allen Konventionen und Errungenschaften. Der neue Zeitmesser mit Mondphase bleibt seinen Prinzipien treu und reinterpretiert seinerseits eine der schönsten uhrmacherischen Komplikationen. Als würdiger Nachfahre des dezentralen Modells mit Mondphase des Jahres 2010 kleidet er sich in ein 43-mm-Gehäuse aus Edelstahl mit beidseitig entspiegeltem Saphirglas, das die Funktionen seines Mechanismus mit Automatikaufzug, dem Kaliber ML 122, zur Geltung bringt.

Keine Frage: Dieses Modell strahlt Ausgewogenheit aus. Und dennoch: Keine zentral angeordnete Anzeige lässt den Blick seine gewohnten Bezugspunkte wiederfinden. Die Stunden und Minuten werden bei 10 Uhr auf einem Zifferblatt mit applizierten Ziffern angezeigt, die sich zu schlanken Indexen verlängern, welche sich in ihrer strahlenförmigen Anordnung der Rundung des Zifferblatts anpassen und majestätisch den Raum öffnen. In einem Fenster bei 6 Uhr erscheint das Datum, während der Mond bei 4 Uhr einen der ausgefeiltesten Tänze darbietet, den die Welt je gesehen hat, nämlich mithilfe von zwei übereinanderliegenden Scheiben: Die aus metallisiertem Saphirglas bestehende obere Scheibe zeigt die Mondphasen sowie das Mondalter an, die darunterliegende trägt die Tag-/Nachtanzeige.

Das schwarze, nicht überladen wirkende Zifferblatt bringt die Anzeigen klar zur Geltung. Die schlanke Silhouette der diamantgeschliffenen Indexe und die leuchtenden Spitzen der Zeiger bilden einen atemberaubenden Kontrast zum sonnensatinierten Finish des Zifferblatts. Die rhodinierte Zifferblattausführung unterstreicht das Spiel der Lichtreflexe und verleiht der Uhr eine klassischere Eleganz.

 
 
 
 

 

Technische Daten

Gehäuse:

  • Edelstahlgehäuse, Ø 43 mm, satinierte und polierte Oberfläche
  • Gewölbtes, doppelt entspiegeltes Saphirglas
  • Verschraubter Gehäuseboden mit großflächigem Saphirglas
  • Drücker zur Schnellkorrektur der Mondphase bei 2 Uhr
  • Wasserdicht bis 50 m (5 atm)

Zifferblatt:

  • Das Design des Zifferblatts mit seiner dezentral angeordneten Anzeige ist eine Hommage an unser modernes Markenzeichen
  • Große Zifferblattöffnung für die Scheiben der Mondphasen- und der Tag-/Nachtanzeige bei 4 Uhr sowie das Datum bei 6 Uhr
  • Anzeige des Mondalters, d. h. der bis zum nächsten Vollmond verbleibenden Tage, bei 4 Uhr
  • Erhältlich in schwarzer oder rhodiumfarbener Ausführung mit diamantgeschliffenen, applizierten Stundenindexen auf einem sonnengebürsteten Finish

Zeiger und Scheiben:

  • Diamantgeschliffener Stunden- und Minutenzeiger mit weißer C1-Superluminova-Beschichtung (blau leuchtend)
  • Tag-/Nachtscheibe
  • Mondscheibe aus Saphirglas mit metallisiertem Mond, die sich über der Tag-/Nachtscheibe dreht

Armband:

  • Schwarzes Armband aus großschuppigem Alligatorleder mit Futter aus schwarzem Kalbsleder und schwarzen Steppnähten

Schließe:

  • Edelstahl-Faltschließe mit Drückern
  • Satiniertes und poliertes Finish

Uhrwerk:

Automatikwerk ML 122-10

Funktionen:

  • Anzeige der Stunden, Minuten und Sekunden durch dezentral angeordnete Zeiger
  • Anzeige der Mondphase durch eine Saphirglasscheibe bei 4 Uhr, mit Anzeige des Mondalters
    Tag-/Nachtscheibe bei 4 Uhr
    Datum bei 6 Uhr

Frequenz: 28.800 Halbschwingungen/Stunde, 4 Hz

Gangreserve: 38 Stunden

Lagersteine: 34

Einstellungen: Drei Positionen nach vollständigem Aufziehen und nach 24 Stunden

Verzierung: Rhodiniertes Uhrwerk, Kreiskörnung, schneckenförmiges Dekor, Côtes de Genève

Referenz-Nr. PT6318–SS001–130 (silbernes Zifferblatt, 3.900 Euro), PT6318–SS001–330 (schwarzes Zifferblatt, 3.900 Euro)

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

http://www.mauricelacroix.de/

Produkt: Sonderheft UHREN-MAGAZIN Test 2020
Sonderheft UHREN-MAGAZIN Test 2020
Oris Aquis Date Calibre 400 +++ Grand Seiko Spring Drive Diver’s SBGA229 +++ Patek Philippe Aquanaut Chronograph +++ Rolex Oyster Perpetual GMT Master II +++ Breitling Premier B01 Chronograph 42 +++ Tudor Black Bay GMT u.v.m.
Das könnte Sie auch interessieren