Promotion

„MRG-B5000BA” – Die 2. Ausgabe der MR-G, die Nachfolgeserie der ersten G-Shock, fasziniert mit ihrer ruhigen Stärke

Unter Beibehaltung des ikonischen Designs der Origin, dem direkten Nachfolgemodell der ersten G-ShockDW-5000C“, wurde „MRG-B5000“ in der Qualität der ultimativen MR-G-Serie angefertigt. Gleich nach ihrer Veröffentlichung im März 2022 zog sie große Aufmerksamkeit auf sich und schon in diesem Sommer folgte eine neue Farbvariante. Die coole Erscheinung der „MRG-B5000BA“ beeindruckt mit der zahlreich eingesetzten Akzentfarbe Blau. Es handelt sich nicht um eine einfache Variationserweiterung, sondern um ein neues konzeptionelles Farbmodell, das anders als ihr Vorgänger die „Stärke der ultimativen Origin“ durch eine neue Dämpfungsstruktur und hochmoderne Materialien zum Ausdruck bringt.

Weitere Informationen zum Modell erhalten Sie unter https://www.g-shock.eu/de/uhren/mr-g/

Casio: G-Shock MRG B5000BA
Fotografie: Yu Mitamura
Text: Yuzo Takeishi

Glanzvoller Look dank einer Konstruktion aus zerlegten Außenkomponenten

Die „MRG-B5000” ist ein ultimatives Modell der Origin Full Metal und wurde zur Perfektionierung der Origin unter dem Konzept „kiwami“ angefertigt. Im März 2022 kamen zwei Modelle in den Farben Schwarz und Silber auf den Markt. Insbesondere die „MRG-B5000B“ im schwarzen Gewand zeichnet sich durch ihre hohe Detailtreue der ersten G-Shock, die wie auf Metall abgepaust erscheint, aus. Auch wird sie mit ihrer hochwertigen Textur der MR-G-Serie gerecht, so dass die Begeisterung der G-Shock-Freaks, aber auch der Uhren-Liebhaber selbstverständlich ist.

Im Gegensatz zum Zifferblatt der MRG-B5000B, der als Motiv das Ursprungsmodell zugrunde liegt und die mit der G-Shock-Schlüsselfarbe Rot versehen ist, wurde für das neue Modell „MRG-B5000BA“ die Farbe Blau gewählt. Inspiriert wurde das Designkonzept „aozumi“ durch die in der Kalligraphie verwendeten, aus blauer Farbe gepressten Tinte. Dieses tiefe Blau strahlt im Kontrast zum Rot wahrhaftig eine ruhige Atmosphäre aus. Diese Farbe würde die „ruhige Stärke“, wie sie auch in der Zen-Spiritualität zu finden sei, zum Ausdruck bringen.

Casio: G-Shock MRG-B5000BA
MRG-B5000BA-1
Dieses neue Modell der „MRG-B5000“-Serie hat die Dämpfungsstruktur „Multi-Guard-Struktur“ und die Materialien der Außenkomponenten übernommen und ist an zahlreichen Stellen mit dem „aozumi“-Blau versehen. Das quadratische Design wurde an die erste G-Shock angelehnt, die Funktionen jedoch u.a. um eine Smartphone-Verbindung über Bluetooth aktualisiert. Tough Solar; im voll aufgeladenen Zustand eine Dunkelgangreserve bis zu ca. 22 Monaten; 64Ti x Cobarion(H 49,4 x B 43,2 Millimeter); Wasserdichtigkeit bis 20 Bar.
Casio: G-Shock MRG-B5000B & MRG-B5000D
Dies ist die 1. Ausgabe der gerade erst im März 2022 veröffentlichten „MRG-B5000“-Serie. Das Modell „MRG-B5000B-1“ (links) ist eine Metall-Version der ersten G-Shock, deren hohe Detailtreue sofort für Aufmerksamkeit sorgte. Es ist mit einem Titangehäuse, einer Cobarion-Lünette und einer schwarzen DLC-Beschichtung ausgestattet. Bei der „MRG-B5000D-1” (rechts) handelt es sich dagegen um ein silbernes Modell, dessen Außenkomponenten mit Titan-Karbid behandelt sind. Es ist eine aufgefrischte Version der Origin Full Metal aus Edelstahl, dessen moderne Erscheinung ein echter Blickfänger ist. Tough Solar; im voll aufgeladenen Zustand eine Dunkelgangreserve bis zu ca. 22 Monaten; 64Ti x Cobarion (H 49,4 x B 43,2 Millimeter); Wasserdichtigkeit bis 20 Bar; (links).

Zur Perfektionierung der Origin legte Casio bei MRG-B5000 großen Wert auf eine detaillierte Politur. Die Ausgangsidee der Vorgänger-Serie Origin Full Metal „GMW-B5000“ war, die Form der Origin in eine Metall-Version zu übersetzen. Wie auch bei dem Resin-Modell konnte flüssiges Resin im Spritzgießverfahren in eine Form eingespritzt werden. Die Weiterverarbeitung erwies sich jedoch problematisch, so dass zur Fertigstellung schließlich mehr als 10 Press-, Glüh- und Poliervorgänge kombiniert werden mussten. Auf diese Weise konnte die Origin-Form rekonstruiert und ein Hochglanzfinish erfolgreich erzielt werden. Dennoch war das Polieren sämtlicher Unebenheiten nicht möglich, da die Lünette (äußere Abdeckung des Gehäuses) aus einem Stück gegossen wurde.

Wenn die Komponenten also nicht poliert werden können, müssen sie in eine polierbare Form gebracht werden – dieser Entschluss führte schließlich zur Entwicklung der neuen Multi-Guard-Struktur für MRG-B5000. Das Design der Origin erscheint zunächst im Vergleich zu Master of G oder MR-G einfach, aber tatsächlich weist ihre Form zahlreiche Unebenheiten auf. Die feinen konkaven Flächen sind nicht zu polieren, solange das Gehäuse nach dem Einkomponenten-Spritzgussverfahren angefertigt wird. Casio löste dieses Problem mit einer Struktur, bei der die Gehäuseabdeckung, die obere Lünette eingeschlossen, in 25 Teile mit ebenen Flächen zerlegt wird, so dass auch die winzigsten Stellen zu polieren waren.

Casio wird jedoch mit einem weiteren ernsten Problem konfrontiert. Bei der GMW-B5000-Serie befand sich zwischen dem Mittelteil des Gehäuses, das das Modul schützt, und der Lünette eine stoßdämpfende Polsterung. Diese Konstruktion konnte jedoch nicht bei MRG-B5000 angewendet werden, weil deren Gehäuseabdeckung (obere Lünette, Bandanstoß, Gehäuseseite usw.) in kleine Teile zerlegt ist. Sprich, die für G-Shock unerlässliche Stoßfestigkeit konnte nicht in dieser Art gewährleistet werden. Stattdessen wurden t-förmige Teile mit Blattfedern eingeführt. Diese durch auf- und abgleitende Bewegungen wie Stoßdämpfer wirkende Teile wurden in die jeweiligen vier Ecken der Gehäuseabdeckung als neue Struktur eingesetzt und Polsterungen um die Lünette (oben, unten und seitlich) eingefügt. Diese Multi-Guard-Struktur ist trotz Zerlegung der Komponenten in kleine Teile in allen Richtungen stoßfest.

Casio: G-Shock MRG-B5000BA Gehäuse
Damit auch die kleinsten Ecken poliert werden können, wurde die Gehäuseabdeckung, die obere Lünette eingeschlossen, der MRG-B5000 in 25 Teile zerlegt. Deshalb konnte die Struktur von GMW-B5000 aus Polsterungen zwischen der Lünette und dem Mittelteil des Gehäuses nicht angewendet werden. Stattdessen führte Casio die Multi-Guard-Struktur mit neuen t-förmigen Teilen, die in den vier Lünettenecken wie Stoßdämpfer wirken, und Polsterungen in der Innenseite der Bandanstöße und an den Gehäuseseiten ein.

Hochmoderne japanische Materialien für die ultimative Origin Full Metal

Andererseits legte Casio zur Perfektionierung der Origin großen Wert auf die Wahl der Materialien für die Außenkomponenten. Im Gegensatz zur herkömmlichen Origin Full Metal aus Edelstahl oder Titan wurden für die MRG-B5000 Materialien mit ausgezeichneter Kratzresistenz sorgfältig ausgewählt. So wurde nicht nur eine der ultimativen Serie würdige, ästhetische Erscheinung, sondern auch ein hochwertiges Design für immerwährende Freude erzielt.

Das Basismaterial der MRG-B5000 ist die Titanlegierung Ti64, die ebenfalls häufig bei anderen G-Shock-Modellen eingesetzt wird. Dem kommen für die obere Lünette Cobarion und für die Armbandglieder DAT55G hinzu. Eine Gemeinsamkeit der Materialien Cobarion und DAT55G ist, dass es sich um hochmoderne Materialien handeln, die in Japan entwickelt wurden. Wie bereits einige Modelle der MR-G-Serie ihre Inspiration von japanischen Waffen, Rüstungen und Helmen erhielten, wird bei MRG-B5000 der „japanische Ursprung“ dieser Materialien besonders betont.

Weitere Informationen zum Modell erhalten Sie unter https://www.g-shock.eu/de/uhren/mr-g/

Casio: G-Shock MRG-B5000BA Teile
Für die MRG-B5000 wurden die Materialien gründlich auf ihre Eigenschaften und Bearbeitungsfähigkeit untersucht und jeweils den Komponenten, für die sie am geeignetsten sind, zugeordnet: das kratzresistenteste Cobarion für die obere Lünette (obere Reihe, links), die Titanlegierung Ti64 für den mittleren Teil des Gehäuses (obere Reihe, Mitte), den Gehäuseboden (rechts) und die Schließe (untere Reihe, rechts) und das gut bearbeitbare DAT55G für die Armbandglieder (untere Reihe, links).

Eines der Materialien, Cobarion, wurde vom Professor Akihiko Chiba der Tohoku Universität für den medizinischen Gebrauch entwickelt. Es ist ungefähr viermal härter als reines Titan, allergenfrei und körperfreundlich. Außerdem glänzt es wie Edelmetall, wenn seine Oberfläche poliert wird. Ursprünglich wurde Cobarion größtenteils für künstliche Gelenke entwickelt. Heute findet es auch in anderen Bereichen wie Schmuck Anwendung. Für Uhren ist Cobarion ebenfalls ein attraktives Außenmaterial. Allerdings wiegt es fast so viel wie Edelstahl, weshalb nicht alle Außenkomponente aus Cobarion angefertigt werden können, wenn doch der Tragekomfort verbessert werden solle. Letzten Endes wurde Cobarion zum Schutz des Displays für die obere Lünette, die für die ästhetische Schönheit eine wichtige Komponente darstellt, verwendet.

Bei DAT55G handelt es sich dagegen um eine Titanlegierung, die von dem japanischen Hersteller von Spezialstahl, Daido Steel Co., Ltd., entwickelt wurde. Dieses Material kam zunächst der Nachfrage nach einem Material für Golfschlägerköpfe, die den Ball so weit und gerade wie möglich schlagen können, nach und wurde schließlich 2001 eingeführt. Einige Jahre später erfuhren die Golfschläger-Spezifikationen Einschränkungen, so dass die Nachfrage nach DAT55G zurückging. Zu diesem Zeitpunkt wurde Casio auf dieses Material aufmerksam und wählte es für G-Shock-Uhren.

Die größte Besonderheit von DAT55G liegt in ihrer Einzigartigkeit, die sie von anderen Titanlegierungen unterscheidet. Denn obwohl ihr Basismaterial relativ elastisch ist und sich zur Verarbeitung von komplizierten Formen eignet, wird sie durch eine anschließende Wärmebehandlung nahezu dreimal härter als reines Titan. In der Planungsphase von MRG-B5000 war die Titanlegierung Ti64 zunächst auch für das Armband vorgesehen. Aber das Öffnen von winzigen Löchern für die Stifte, die die Armbandglieder zusammenhalten, war nicht möglich. Ein weiterer Nachteil ist außerdem, dass die nach einer Wärmebehandlung erhaltene Härte ab einer bestimmten Temperatur nicht mehr aufrechterhalten wird, weil sich die Zusammensetzung verändert. Unter Betrachtung dieser Eigenschaften wurde DAT55G hinsichtlich ihrer guten Bearbeitungsfähigkeit und Festigkeit für die Armbandglieder und Ti64 hinsichtlich ihrer Festigkeit, trotz weniger guten Bearbeitungsfähigkeit, für das mittlere Gehäuse und die Abdeckungsteile verwendet. Durch die Zuordnung der Materialien zu den geeigneten Stellen konnte für die MRG-B5000 ein noch härteres Design, das dennoch die Origin-Form huldigt, erzielt werden.

Casio: G-Shock MRG-B5000BA Cobarion
Cobarion ist ungefähr viermal härter als reines Titan und erhält durch Polieren einen mit Platin vergleichbaren Glanz. Durch die Verwendung von COBARION bei der oberen Lünette wird nicht nur das Display geschützt, sondern auch das glanzvolle Design betont.
Casio: G-Shock MRG-B5000BA Armbandrahmen
Für die Armbandglieder wird die von Daido Steel Co., Ltd. entwickelte Titanlegierung DAT55G verwendet. Vor einer Wärmebehandlung ist sie relativ weich und ermöglicht somit feine Verarbeitungsschritte, wie das Öffnen von Löchern für die Stifte, die die Armbandglieder zusammenhalten.

Die blaue Akzentfarbe als Ausdruck einer „ruhigen Stärke“

Mit Verwendung von hochmodernen Materialien mit guter Kratzresistenz und der Konstruktionsidee, die Gehäuseabdeckung in kleine Teile zu zerlegen, habe Casio Möglichkeiten zur Erweiterung der Serie MRG-B5000 um neue Varianten gesehen. Wie bei der bisherigen MR-G-Serie war auch für MRG-B5000 vorgesehen, dass die Farben eine Bedeutung und Story erhalten. Stattdessen wurde jedoch nur die einfache Frage gestellt, welche Farbe einer „ultimativen Origin“ gerecht werden könnte.

Im Vergleich zur MR-G mit ihrer analogen Zeitanzeige ist das Design der Origin, die das Design der ersten G-Shockübernommen hatte, einfach gestaltet. Als ein Beispiel wäre das 2021 erschienene Modell „MRG-B2000B“, allgemein bekannt als „kachi-iro“ (Siegesfarbe), zu nennen. Seine robuste Proportion, komplizierte Lünettenform und Erscheinung, die an japanische Rüstungen und Helme erinnern, strahlen eine Stärke aus, an die es der Origin fehlt. Die Themen „Robustheit“ und „Stärke“ ziehen durch die gesamte G-Shock-Kollektion, aber die Art, die „Stärke“ im Design darzustellen, unterscheidet sich leicht je nach Modell oder Serie.

Casio: G-Shock MRG-B2000B-1A
Die 2021 erschienene „MRG-B2000B-1A“ (rechts) ist ein Modell, das eine andere Ausrichtung als die Origin hat und diese Stärke in den Vordergrund stellt. Die Kombination aus traditioneller japanischer „kachi-iro“-Farbe und heroischer Proportion erinnert an japanische Rüstungen und Helme der Sengoku-Zeit. Gehäuse und Armband bestehen aus Titan mit einer tiefen Härtungsschicht und DLC-Beschichtung, wodurch die Kratzresistenz gewährleistet wird. Tough Solar; im voll aufgeladenen Zustand eine Dunkelgangreserve bis zu ca. 26 Monaten; Ti (H 54,7 x B 49,8 Millimeter); Wasserdichtigkeit bis 20 Bar.

Wie anders wird nun die Stärke dargestellt? Casios Antwort auf diese selbstgestellte Frage lautet: nach dem Image von „Zen“. Die ORIGIN, die frei von überflüssigen Elementen ist und sich konsequent mit der für G-SHOCK-Uhren essentiellen Stoßfestigkeit auseinandersetzt, hat viel mit der mentalen Stärke, die im Zen durch ruhige Selbstreflexion geübt wird, gemein. Dieses Image wird mit der soeben erwähnten dunkelblauen „aozumi“-Farbe, der eine beruhigende Wirkung nachgesagt wird, ausgedrückt. Auf diese Weise erhält die ORIGIN eine „ruhige Stärke“, die sich von der im Vordergrund stehenden Stärke der MR-G unterscheidet.

Nicht nur das: Lünette und Armband (bzw. die einzelnen Glieder) der herkömmlichen ORIGIN werden mit IP-Beschichtung gefärbt oder mit Lasergravuren versehen. Bei MRG-B5000 wird durch Zerlegung der Komponenten in kleine Teile eine punktuelle Farbauftragung ermöglicht. So wird der Außenrand des Zifferblatts der „MRG-B5000BA“ bedampft, die konkaven Stellen der vier Gehäuseecken und die im Armband eingebetteten Stifte mit IP-Beschichtung blau gefärbt. Die Farbkombination aus dem mit DLC behandelten schwarzen Gehäuse und dem Armband sowie dem bescheiden glänzenden Blau drückt tatsächlich eine Stärke in einer ruhigen Atmosphäre aus. Ein Modell mit einem sich von den bisherigen G-SHOCK-Uhren unterscheidenden Look wurde auf diese Weise erschaffen.

Weitere Informationen zum Modell erhalten Sie unter https://www.g-shock.eu/de/uhren/mr-g/

Casio: G-Shock MRG-B5000BA Zifferblatt
Der Außenrand des Zifferblatts wurde blau bedampft. Die Teile mit Blattfedern in den vier Lünettenecken und die Stifte am Armband wurden dagegen mit blau-IP beschichtet. Der schwarze Grundton mit Blau als Akzentfarbe schafft eine dezente Atmosphäre, so dass sich dieses Modell gut zum Anzug tragen lässt.

Mit der Verwendung hochmoderner Materialien aus Japan und dem Thema „aozumi“ kommuniziert „MRG-B5000BA“ ein klares Konzept, wofür eine einzige Farbvariation nicht genügen wird. Dieses Modell ist das Ergebnis von Anstrengungen, eine neue Struktur sowie neue Materialien für eine ultimative Origin Full Metal zu wählen. Diese neue farbliche Darstellung verschafft Ausblick auf weitere Designerweiterungen im Rahmen der MR-G-Serie.

Produkt: UHREN-MAGAZIN 4/2020
UHREN-MAGAZIN 4/2020
Alternative zu Edelstahl: Titanuhren in großer Design- und Preisvielfalt +++ Übersicht Sportuhren: Zeitmesser zum Fliegen, Schwimmen, Wandern und Segeln +++ Jörg Schauer: 30 Jahre Schauer - Vom Mann zur Marke
Das könnte Sie auch interessieren