Mühle-Glashütte: Rasmus 2000 bei Rostocker Forschungstauchern im Einsatz
Es gibt Taucheruhren, die werden noch wirklich gebraucht. Dazu gehört die Rasmus 2000
von Nautische Instrumente Mühle-Glashütte. Die Uhr wird zukünftig bei der Ausbildung
angehender Unterwasserarchäologen oder Meeresbiologen in unterschiedlichsten
Tauchgebieten eingesetzt.
Backup-Instrument für Forschungstaucher
Die Forschungstaucher der Universität Rostock sind professionelle Taucher.
Für sie gelten von Seiten der Berufsgenossenschaft besondere Regeln, die
ihnen eine vom Tauchcomputer unabhängige Uhr als Backup-Instrument
vorschreiben. Bereits bei der Entwicklung der neuen Rasmus hat das
Glashütter Familienunternehmen mit den Tauchprofis zusammengearbeitet,
wobei die Uhr viele ihrer bestimmenden Merkmale erhalten hat.
Trübe Aussichten: Binnensee statt Great Barrier Reef
Vor allem sollte die Rasmus 2000 nicht nur zum Tauchen im klaren Wasser des Great
Barrier Reef geeignet sein. Sie muss sich auch in der rauen Ostsee oder bei einem
Tauchgang in einem trüben Binnensee bewähren.
In der Tiefe ist eine optimale Ablesbarkeit, das Erfassen der Zeit auf einen Blick, zwingend
notwendig. Die Farbgebung der Zifferblätter sowie großflächig mit Super-LumiNova belegte
Zeiger, Ziffern und Stundenindizes ermöglichen auch bei abnehmendem Licht ein präzises
Ablesen der Zeit.
Funktionales Zeitmessinstrument
Als funktionales Zeitmessinstrument ist die Rasmus 2000 aber nicht nur hervorragend
ablesbar, sondern auch extrem drucksicher. So hält das vor Magnetismus geschützte
Gehäuse mit seinem 3,5 mm starken Saphirglas einem enormen Wasserdruck von 200 bar
stand.
Die geschützte und verschraubte Krone bei 4 Uhr ist nicht nur ein besonderes Merkmal der
nautischen Armbanduhren von Mühle-Glashütte. Sie hilft auch dabei, dem Handgelenk mehr
Bewegungsfreiheit zuzugestehen. Gerade für Arbeiten unter Wasser ist dies ein
entscheidender Vorteil.
Besondere Bedeutung kommt bei einer professionellen Taucheruhr der Lünette zu. DIN-
gemäß ist sie mit einer durchgehenden Minuteneinteilung versehen. Um beim Tauchen mit
Drucklufttauchgerät die Resttauchzeit feststellen zu können, verfügt sie über den
obligatorischen Leuchtpunkt, der den Beginn eines Tauchgangs anzeigt, während der
Minutenzeiger der Uhr die Dauer misst. Und schließlich – damit die Resttauchzeit bei einem
versehentlichen Verdrehen der Lünette nicht als zu lange angezeigt wird – ist die Lünette nur
gegen den Uhrzeigersinn drehbar.
Doch auch beim Landgang gibt die Rasmus 2000 eine gute Figur ab. Denn die
Zifferblattgestaltung in Blau, Orange oder Schwarz spielt stilsicher mit der zweifarbig
gestalteten Lünette.
Weitere Informationen zur Rasmus 2000: www.muehle-glashuette.de