Trueb/Ramm/Wenzig: Die Elektrifizierung der Armbanduhr

Viele Sammler alter oder auch moderner Armbanduhren sparen die Quarzuhren der sechziger und siebziger Jahre aus. Gelegentlich trifft man auf Leute, die das Design dieser Zeitmesser mögen und die Modelle von Lip oder Hamilton suchen. Aber das Gros der Armbanduhrenliebhaber will mit den elektrisch angetriebenen Uhrwerken nichts zu tun haben.

Die Autoren des Buches “Die Elektrifizierung der Armbanduhr” treten diesem Zustand mit verbissener Energie entgegen. Angeführt wird das dreiköpfige Autorenteam von Lucien Trueb – einem Zeitzeugen, der das Thema Quarzuhren über Jahrzehnte für die Neue Zürcher Zeitung beackert hat und als globaler Kenner der Materie gilt. Er ist von den siebziger Jahren an bei allen Presseevents, Ausstellungen und Präsentationen neuer Uhren dabei gewesen, hat darüber berichtet und besitzt in seinem eigenen Archiv viele Unterlagen, die sonst keiner mehr hat.
Peter Wenzig, der in diesem Buch den Part des Sammlers vertritt, ist ebenfalls einer der profundesten Kenner der Materie. Er hat sich als Autodidakt das Reparieren von Quarzuhren angeeignet, kennt fast jedes Werk, besitzt Ersatzteile dafür und weiß, welche Fehler typisch sind und wie man sie behebt.
Der Dritte im Bunde, Günther Ramm, sammelt seit mehr als 25 Jahren elektrisch angetriebene Uhren. Seine große Liebe sind die Pulsar-Modelle. Er fotografiert sehr gut und kennt sich in seinem Sammelgebiet – eben wie viele Seiteneinsteiger – hervorragend aus. Das Buch, das die drei Autoren zusammen geschaffen haben, ist chronologisch aufgebaut. Es beginnt mit Bain und seinen Wanduhren aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, um sich dann Elgin und Lip zu widmen. 1953 hat Max Hetzel bei Bulova die Stimmgabeluhr erfunden, die für viele Jahre das Maß der Dinge war und von einigen Firmen als Lizenzprodukt gefertigt wurde. Die grüne Accutron ist noch heute, besonders wenn es sich um eine Schuluhr handelt, ein hochbegehrtes Sammlerstück. Achtung: Es gibt zahllose Fälschungen!

Zur Zeit der Accutron wurde vielen Uhrenliebhabern bewusst, dass in Sachen Präzision kein Weg an der elektrischen Uhr vorbeigehen würde. Da das Bulova-Patent nicht zu knacken war und man dort bei der Lizenzvergabe eher restriktiv verfuhr, mussten sich die Konstrukteure andere Wege des Antriebs suchen: 1967 gelang schweizerischen und japanischen Teams fast gleichzeitig der Durchbruch bei der Miniaturisierung großer Quarzuhren zu Armbanduhren, gefolgt von den amerikanischen Konstruktionen mit Leuchtdioden (LEDs) oder Flüssigkristalldisplays (LCDs). Die Werke wurden von Jahr zu Jahr billiger und brachten die Schweiz mit ihren mechanischen Uhren in arge Verlegenheit. Die schweizerische Antwort war die aufwendige Entwicklung der Beta 21, ein finanzieller Kraftakt mehrerer Firmen. Heute ist so eine Patek Philippe, Piaget oder IWC ein echter Hingucker und dazu sehr teuer.

Das Buch „Die Elektrifizierung der Armbanduhr“ erschien Ende August 2011 bei der Ebner Verlag GmbH & Co KG.
Lucien F. Trueb, Günther Ramm, Peter Wenzig: Die Elektrifizierung der Armbanduhr
Ebner Verlag, 2011
320 Seiten, 68 €

 

Einzigartige Datenbasis

Lucien Trueb hat sich aufgemacht, rund um den Globus alle noch lebenden Konstrukteure der Quarzära aufzusuchen. Er ließ sich die „Null-Nummern“ – also die ersten Kaliber und Prototypen – zeigen und die Geschichten um deren Konstruktionen erzählen, schrieb alles nieder und organisierte das Fotografieren der Fundstücke. So haben wir hier ein Kompendium von über 300 Seiten mit einem tollen Register und verschiedensten Verzeichnissen, einem umfangreichen Inhaltsverzeichnis und rund 500 Abbildungen, die sicher nicht die schönsten Uhren zeigen, aber als Überblick über eine Produktepoche eine unschlagbare Dokumentation sind. Wenn man die Geschichte der Swatch- oder Bulova-Uhren nachlesen will und sich fragt, warum eigentlich ein bestimmtes Modell erfunden wurde, hat man mit dieser Veröffentlichung ein echtes Basiswerk zur Verfügung – und zwar eines, das zu keinem späteren Zeitpunkt mehr hätte recherchiert werden können.

Das Buch „Die Elektrifizierung der Armbanduhr“ erschien Ende August 2011 bei der Ebner Verlag GmbH & Co KG.
Lucien F. Trueb, Günther Ramm, Peter Wenzig: Die Elektrifizierung der Armbanduhr
Ebner Verlag, 2011
320 Seiten, 68 €

Das Buch ist leider ausverkauft.

Produkt: Download Vergleichstest Golduhren: A. Lange & Söhne, Jaeger-LeCoultre, Patek Philippe, Piaget, Vacheron Constantin
Download Vergleichstest Golduhren: A. Lange & Söhne, Jaeger-LeCoultre, Patek Philippe, Piaget, Vacheron Constantin
5 Golduhren mit Manufakturkalibern im Test des UHREN-MAGAZINS.
Das könnte Sie auch interessieren