Vacheron Constantin: Die Tradition ultraflacher Werke
Bereits seit langem ist Vacheron Constantin in einem speziellen Bereich der Uhrmacherkunst tätig, der besonderes uhrmacherisches Können erfordert: der Fertigung ultraflacher Uhren. Insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren brachte die Genfer Manufaktur mit einigen der weltweit flachsten Uhren Meilensteine in diesem Spezialbereich hervor.
Ganz im Einklang mit dieser Tradition erweitert Vacheron Constantin jetzt seine Kollektion Les Historiques um zwei neue, vom umfassenden Erbe des Hauses inspirierte Modelle, die jeweils auch mit einem legendären, speziell hierfür neu gestalteten Werk der Manufaktur ausgestattet sind:
Historique Ultra-fine 1955 (rechts)
mit dem mechanischen Handaufzugskaliber 1003,
das mit nur 1,64 mm Höhe weltweit flachste Werk, versehen mit der
Genfer Punze und speziell für dieses Modell aus 18-karätigem Gold gefertigt
&
Historique Ultra-fine 1968 (links)
mit dem ultraflachen Automatikkaliber 1120
mit neuem, verziertem Rotor und ebenfalls mit der Genfer Punze versehen
Vacheron Constantin wurde im Jahr 1755 gegründet und nimmt als die weltweit älteste, seit über 250 Jahren kontinuierlich tätige Uhrenmanufaktur einen ganz besonderen Platz in der Uhrenwelt ein.

Im Verlauf dieser über ein Vierteljahrtausend umfassenden Geschichte hat Vacheron Constantin immer wieder Zeitmesser und Uhrwerke hervorgebracht, die auf ihre ganz spezifische Weise die jeweilige Epoche prägten. Auch zeugt das umfangreiche Erbe des Hauses, durch welches die Geschichte von Vacheron Constantin untrennbar mit derjenigen der Uhrenindustrie verknüpft ist, auf eindrucksvolle Weise von der kontinuierlichen technischen und ästhetischen Kreativität des Hauses.
Ultraflache Werke zählen traditionell nicht zu den uhrmacherischen Komplikationen, da sie an sich keine zusätzlichen Funktionen bieten wie zum Beispiel eine Datums- oder Chronographenfunktion. Dennoch wäre es legitim, sie als solche zu bezeichnen angesichts ihrer hohen Komplexität, die oftmals an die Grenzen feinmechanischer Möglichkeiten stößt. Daher sind auch nur wenige Manufakturen in diesem Bereich erfolgreich.

Seine ersten ultraflachen Werke fertigte Vacheron Constantin zwar bereits im 19. Jahrhundert, wirklich produktiv in diesem Spezialgebiet wurde das Haus allerdings erst im 20. Jahrhundert, das oftmals als das “goldene Zeitalter” ultraflacher Werke bezeichnet wird. Denn erst Anfang des 20. Jahrhunderts begann der Siegeszug der Armbanduhr, und damit wurden Gewicht und Höhe einer Uhr zu entscheidenden Faktoren im Hinblick auf den Tragekomfort.