Wie ein Tourbillon bei Jaeger-LeCoultre entsteht

Das Tourbillon baute der Uhrmacher früher in Taschenuhren ein, um Gangungenauigkeiten, die aufgrund der Schwerkraft entstanden, auszugleichen. Heute zählt es zu den exklusivsten Komplikationen einer Armbanduhr. Auch Jaeger-LeCoultre baut verschiedene Arten von Tourbillons. Wo liegen die Unterschiede zwischen den drei verschiedenen Gyrotourbillons und dem Spherotourbillon von Jaeger-LeCoultre? Was sind ihre Besonderheiten? Wie lange dauert der Zusammen- und der Einbau in das Uhrwerk? Diese Fragen klärt Uhrenexperte Jeff Kingston im englischsprachigen Video auf.

Sie möchten mehr über die Herstellung der feinsten Uhren erfahren? Dann folgen Sie unserem YouTube-Kanal IBG Worldwide.

IBG Worldwide ist eine Video-Plattform, die die Herstellung und technischen Funktionsweisen anspruchsvoller mechanischer Uhren mit beeindruckenden Impressionen aus den Manufakturen demonstriert.

Produkt: Download Einzeltest: Jaeger-LeCoultre Geophysic 1958
Download Einzeltest: Jaeger-LeCoultre Geophysic 1958
Elegant und widerstandsfähig will die Jaeger-LeCoultre Geophysic 1958 sein. Ob sie es ist, lesen Sie im Chronos-Test!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren