6 Uhrenklassiker, die es seit über 25 Jahren gibt
Diese Uhren waren schon vor einem Vierteljahrhundert in Chronos
Das Uhrenmagazin Chronos wird 25 Jahre alt. Aus diesem Anlass haben wir uns die erste Ausgabe noch einmal angesehen und erfreut festgestellt, dass einige Modelle von damals noch immer beliebt sind und mehr oder weniger unverändert gebaut werden. Die folgenden Uhren waren alle in der ersten Chronos-Ausgabe von 1992 vertreten und sind es auch wieder in der aktuellen Jubiläumsausgabe von Chronos.
Uhrenklassiker #1: IWC Doppelchronograph

Chronos widmete IWC in der ersten Ausgabe den Titeltest. Heute gibt es die Uhr als auf 1.000 Exemplare limitierte Edition „Antoine de Saint Exupéry“ mit blauem oder braunem Zifferblatt. Immer noch treibt ein modifiziertes Valjoux 7750 den zweiten Stoppsekundenzeiger für Zwischenzeiten an.

Uhrenklassiker #2: Omega Speedmaster Professional Moonwatch

Die Moonwatch von Omega war 1969 auf dem Mond und ist noch heute in einer ähnlichen Version erhältlich: Mit einem Handaufzugswerk, das auf dem damaligen basiert, und einem Hesalitglas, das bei Druckabfall nicht zersplittert. Den Vergleichstest mit Breitling und Longines gewann die Omega Speedmaster in der ersten Chronos 1992. Im englischsprachigen Speedy-Tuesday-Magazin, das Sie kostenfrei im Watchtime.net-Shop erhalten, erfahren Sie alles über die Omega Speedmaster.
Uhrenklassiker #3: Breitling Navitimer

Breitling entwickelte die Navitimer 1952 speziell für Piloten: Mit der drehbaren Rechenskala lassen sich Reichweite, Anstellwinkel und Entfernungen berechnen. Seit 2010 treibt das Manufakturwerk B01 die Ikone an. Die 1992 von Chronos getestete Old Navitimer mit Valjoux 7750 kostete damals 2.400 D-Mark.
Uhrenklassiker #4: Rolex Daytona

Auch die Daytona, der begehrte Chronograph von Rolex, war schon in der ersten Chronos-Ausgabe dabei. Damals noch mit modifiziertem Zenith-Werk. Seit 2000 tickt das eigene Kaliber 4130 in dem Chronographen, und seit 2016 verschönert die schwarze Keramiklünette die Kultuhr, was die Diskrepanz von Angebot und Nachfrage noch vergrößerte.
Uhrenklassiker #5: Tutima M2

Tutima saß 1992 noch in Ganderkesee bei Bremen und ist inzwischen nach Glashütte zurückgekehrt. Auch der Military-Chronograph, damals die offizielle Uhr der Bundeswehrpiloten, wurde modernisiert. Das Lemania-Kaliber 5100 gibt es nicht mehr, also baut Tutima das Valjoux 7750 selbst auf einen zentralen Minutenzähler um.
Uhrenklassiker #6: Longines Lindbergh Hour Angle Watch

1927 überflog Charles Lindbergh als erster Mensch allein den Atlantik. Auf seine Anregung hin entwickelte Longines eine Stundenwinkeluhr zum Navigieren. Das auf 90 Stück limitierte Modell „Lindbergh Hour Angle Watch 1927–2017 – 90th Anniversary“ bietet den Ursprungsdurchmesser, bleibt aber dank eines Titangehäuses leicht. jk
Natürlich gibt es weitere Uhrenmodelle, die längst als Klassiker gelten. Doch diese sind jünger als 25 Jahre – zum Beispiel denken wir hier an die Lange 1 von A. Lange & Söhne, die erst 1994 lanciert wurde. Fünf Uhrenklassiker, die es 1992 noch nicht gab, sehen Sie in der untenstehenden Galerie.
5 Uhrenklassiker, die es 1992 noch nicht gab
Die Jubiläumsausgabe “25 Jahre Chronos” können Sie versandkostenfrei hier bestellen: shop.watchtime.net
[1189]