Wie hat sich der Preis der Audemars Piguet Royal Oak Offshore seit 1993 entwickelt?

Der Preis für eine Stahl-Offshore in der Vergangenheit und heute

Die Preisentwicklungen der großen Uhrenikonen sind auch ein Indikator für ihren Erfolg und für die Stärke der jeweiligen Marke. Hier zeigen wir Ihnen die Wertsteigerung der Royal Oak Offshore von Audemars Piguet.

Der Preis der Audemars Piguet Royal Oak Offshore hat sich seit 1993 fast verdreifacht
Der Preis der Audemars Piguet Royal Oak Offshore hat sich seit 1993 fast verdreifacht

Sie kam 1993 als Variante der Royal Oak auf den Markt, die noch sportlicher, noch komplexer und dadurch noch technischer wirkte. Mit 42 Millimetern Durchmesser galt sie damals als sehr groß; heute hat sich dieses Maß bei Chronographen als Standard etabliert.

Anzeige

Die Preisentwicklung der Audemars Piguet Royal Oak Offshore von 1993 bis 2017
Die Preisentwicklung der Audemars Piguet Royal Oak Offshore von 1993 bis 2017

Der Preis der Royal Oak Offshore hat sich von 1993 bis 2017 fast verdreifacht. Startete der Stahl-Chronograph 1993 bei umgerechnet unter 9.500 Euro, kostet er heute bereits über 27.000 Euro.

Chronos untersuchte die Wertentwicklung verschiedener Uhren-Klassiker. Nachfolgend sehen Sie die Preisentwicklung folgender Modelle:

Text: Rüdiger Bucher / Preisinformationen: Gisbert L. Brunner

[1455]

Produkt: Download: Breitling Premier Heritage B15 Duograph 42 im Test
Download: Breitling Premier Heritage B15 Duograph 42 im Test
Der neue Premier Heritage B15 Duograph 42 von Breitling ist eine Hommage an den Pioniergeist der Firmengründer. Das UHREN-MAGAZIN hat die Uhr getestet

Uhren von in der Datenbank von Watchtime.net

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Eine Uhr die 9000 € kostet und in größerer Stückzahl hergestellt wird und zum Speckulationsopjekt wird, sagt uns nur das Design ist sehr schön. Aber Werte die nur 9000€ wert sind haben nicht denn Anspruch das 3 fache zu kosten. Es sind nur Uhren für eine große Anzahl an Uhrenliebhaber und nichts weier. Der da mitspielt wird wird tief fallen.
    Geld sollte nicht überbewertet werden.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren