Die Firmiansuhr

Ein Zentrum der Uhrmacherkunst war Salzburg nie. Dennoch entstanden hier um 1730 uhrmacherische Preziosen, die selbst in Nürnberg oder Augsburg ihresgleichen suchen. Das prächtigste Beispiel für die kurze Salzburger Schule ist die Prunkuhr des Erzbischofs Firmian.
Ihr kompliziertes Werk, die sieben Zifferblätter und die aufwändige Verarbeitung machen die Uhr zu weit mehr als einem Instrument der Zeitbestimmung. Sie manifestiert in barocker Prachtentfaltung, welche Faszination “Zeit” auf Menschen ausübt. Dieses mechanische Wunderwerk bietet dem Betrachter mehr als 23 verschiedene Informationen über dei Zeit, den Kalender und den Lauf der Gestirne auf einen Blick.
Die Uhr zeigt:
- die 60 Minuten der Stunde,
- die 24 Stunden des Tages,
- Tag und Nacht für wichtige Städte auf der nördlichen Erdhalbkugel,
- die Stellung von Sonne und Mond zueinander,
- die Kleine, Halbe oder Deutsche Uhr,
- die Große oder Nürnberger Uhr,
- die Ganze, Italienische, Welsche oder Böhmische Uhr,
- die Astronomische oder Griechische Uhr,
- die Tag- und Nachtlängen,
- die Uhrzeiten von Sonnenauf- und untergang,
- den Wochentag mit seinem entsprechenden Planetengott,
- Tagesheilige,
- Sonntagsbuchstaben,
- das Datum,
- den Monat,
- Sonne und Mond im Tierkreis,
- das Datum der Tierkreiszeichen in bezug zum normalen Kalender,
- die Abweichung der Wahren Zeit von der Mittleren Zeit (Äquation),
- Sonnen- und Mondfinsternisse,
- das Mondphasenalter in Tagen,
- die tägliche Phasenverschiebung des Monds in Stunden und Minuten,
- die Mondphase.
Ein ausführlicher Artikel zur Firmiansuhr wurde von Peter Husty und Peter Frieß verfasst und erschien in Klassik Uhren 6/1994. Sie haben Interesse an diesem Artikel oder dieser Ausgabe? Dann setzen Sie sich doch mit uns in Verbindung: info@watchtime.net
In den nächsten Wochen werden wir Ihnen immer wieder besondere Highlights klassischer Uhren vorstellen.
Diese finden Sie unter folgender Rubrik:
https://www.watchtime.net/category/nachrichten/klassiker/
Wir veröffentlichen dies aus Anlass der 100. Ausgabe Klassik Uhren.