Wer ist der Erfinder des modernen Selbstaufzugs für Taschenuhren?
Der wohl bekannteste Selbstaufzug der frühen Automatik-Taschenuhr weißt alle Merkmale der modernen Rotor-Konstruktion zum Beispiel bei Rolex auf.
Leider sind von den erhalten gebliebenen Werken des späten 18. Jahrhunderts nur ein Werk signiert, nämlich jenes Werk von Egidius Link in Augsburg das heute in der Sammlung Beyer in Zürich zu sehen ist. Von der zweiten Uhr – so es überhaupt eine gibt – ist eine Zeichnung vor wenigen Jahren in Paris gefunden worden, signiert mit Sarton, 1775. Und von Abraham-Louis Perrelet sind mehrere Uhren bekannt, aber keine signierte.
Eine dieser Uhren (siehe Abbildung) wurde im Frühjahr 1993 (25.4.1993, lot 165) bei Antiquorum in Genf angeboten und bei 100.000 Schweizer Franken plus Aufgeld zugeschlagen. Die Uhr in der Sammlung Beyer ist im dortigen Katalog abgebildet und beschrieben, hat sich aber bisher einer genauen Untersuchung entzogen, so dass man nicht weiß ob sie das Planetengetriebe im Schneckenrad hat oder nicht. Dieses Detail könnte die Überlegung weiterbringen ob die Uhr von Perrelet eventuell von Link in Augsburg gebaut wurde. Nach dem Auffinden der Sarton Zeichnung mutmaßt Joseph Flores, ein französischer Uhrenhistoriker, der sich seit vielen Jahren der Erforschung der ersten Automatikuhren widmet, ob Perrelet vielleicht von der sartonischen Zeichnung wusste und seine Uhr danach baute.
Sehr interessant dürfte die hoffentlich bald erscheinende Veröffentlichung von J.C. Sabrier (Paris) sein in der sich der Autor der gesamten Geschichte der Automatikuhr widmet. Nach der wichtigen Veröffentlichung von A. Chapuis aus dem Jahr 1952 “The history of the self-winding watch“ sind immerhin fast 60 Jahre vergangen und sehr viele bisher unbekannte Uhren aufgetaucht. cpb
Eine Veröffentlichung zur Erfindung des modernen Selbstaufzugs von Norbert Enders erschien in Klassik Uhren 5.1995.
Sie haben Interesse an diesem Artikel oder dieser Ausgabe?
Dann setzen Sie sich doch mit uns in Verbindung: info@watchtime.net
In den nächsten Wochen werden wir Ihnen immer wieder besondere Highlights klassischer Uhren vorstellen.
Diese finden Sie unter folgender Rubrik:
https://www.watchtime.net/magazin/nachrichten/klassiker/
Wir veröffentlichen dies aus Anlass der 100. Ausgabe Klassik Uhren.