Wie hat sich der Preis der A. Lange & Söhne Lange 1 seit 1994 entwickelt?
Der Wert des Glashütter Uhrenklassikers damals und heute
Die Lange 1 ist seit ihrer Entstehung 1994 das Aushängeschild von A. Lange & Söhne. Um sie herum hat die Manufaktur aus Glashütte im Laufe der Jahre eine ganze Kollektion von Uhren mit verschiedenen Zusatzfunktionen aufgebaut.

Die Lange 1 selbst ist nur behutsam verändert worden und existiert bis heute in fast unveränderter Form weiter. Daher ist es besonders spannend zu sehen, wie sich ihr Preis seit 1994 entwickelt hat. Ein Blick auf unsere Grafik zeigt, dass sich der Preis der Lange 1 im Vergleich zu 1994 schon nach 20 Jahren mehr als verdoppelt hatte. Kostete sie beim Start umgerechnet 13.700 Euro, muss man mittlerweile 31.700 Euro für sie ausgeben. 2015 hatte sie mit dem Kaliber L121.1 ein neues Uhrwerk erhalten.

Chronos untersuchte die Wertentwicklung verschiedener Uhren-Klassiker. Nachfolgend sehen Sie die Preisentwicklung folgender Modelle:
- Audemars Piguet Royal Oak Offshore
- Breitling Navitimer
- IWC Doppelchronograph
- Patek Philippe Nautilus
- Rolex Submariner Date
Text: Rüdiger Bucher / Preisinformationen: Gisbert L. Brunner
[1455]
Uhren von A. Lange & Söhne in der Datenbank von Watchtime.net